Spendenaktion EDEKA

Der Förderverein bedankt sich ganz herzlich bei allen Spendern im Rahmen der vorweihnachtlichen Spendenaktion des EDEKA-Marktes im EKZ!

Wir freuen uns sehr über den tollen Spendenbetrag von 299,55 €!

Weihnachtswünsche

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern sowie allen Freunden der Werner-von-Siemens-Realschule Kuppenheim frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

„Gemeinsam massiv gegen Mobbing“ – Heinz von Heiden holt Carsten Stahl nach Kuppenheim

Seit einigen Monaten engagiert sich Heinz von Heiden gemeinsam mit dem bekannten deutschen Anti-Mobbing-Coach Carsten Stahl öffentlich gegen Mobbing. 

Den vorläufigen Höhepunkt erreichte die Aktion am 1. Dezember 2018, als Hauptsponsor Heinz von Heiden den Kader von Hannover 96 mit dem „Stoppt Mobbing“-Trikot ins Spiel schickte.

Um das wichtige Engagement gegen Mobbing deutschlandweit weiter zu pushen, holt Heinz von Heiden Carsten Stahl am 15. Januar 2019 an die Werner-von-Siemens-Realschule nach Kuppenheim. „Wir haben in Kuppenheim ein KompetenzCentrum und freuen uns, dass unsere Idee von den Kolleginnen und Kollegen vor Ort unterstützt wird“, sagt Heinz von Heiden-Geschäftsführer Dr. Helge Mensching. So sei es selbstverständlich gewesen, ein Camp Stahl für die 460 Schülerinnen und Schüler der Realschule zu organisieren, ergänzt Dr. Mensching.C

Stahl weiß, wovon er spricht, da er als Kind erst Opfer und dann Täter war. Vor über vier Jahren hängte er seine Fernsehkarriere an den Nagel, um den Verein „Camp Stahl e.V.“ sowie die „Stoppt-Mobbing“-Kampagne ins Leben zu rufen. Seither tourt er unermüdlich durch Schulen in ganz Deutschland und erzählt den Schülerinnen und Schülern seine bewegende Geschichte. 

Futsal-Nikolausturnier der fünften und sechsten Klassen

Großartige Stimmung und tolle Spiele gab es auch dieses Jahr wieder beim traditionell am Nikoklaustag durchgeführten Futsalturnier der fünften und sechsten Klassen der Werner-von-Siemens-Realschule in der Sporthalle am Cuppamare in Kuppenheim. Nach dem Modus jeder gegen jeden traten zunächst die Fünftklässler gegeneinander an und ermittelten den Gruppensieger. Angefeuert von den jeweiligen Klassenkameraden entstand eine tolle Atmosphäre, in der sich spannend wie selten die 5b vor den Klassen aus der 5a und der 5c nur aufgrund des besseren Torverhältnisses durchsetzen konnte.

In der sechsten Jahrgangsstufe fielen die Ergebnisse eindeutiger aus. Hier wurde der Titelverteidiger vom letzten Jahr, die 6b, Gruppensieger und verwies die Konkurrenz aus der 6a und der 6c auf die Plätze.

Spannend verliefen im Anschluss auch die Platzierungsspiele, in denen sich die Gruppendritten und Gruppenzweiten sowie die beiden Gruppenersten aus den verschiedenen Jahrgangsstufen gegenüberstanden. Während sich bei den Spielen um Platz fünf und drei jeweils die Älteren gegen die Jüngeren durchsetzen konnten, endete das Finale mit einer Überraschung. Hier mussten sich die letztjährigen Sieger der Klasse 5b in einem dramatischen Spiel knapp geschlagen geben.

Am Ende gab es jedoch fast nur Gewinner, denn trotz einiger Tränen aufgrund verlorener Spiele standen das gemeinsame Erleben und der Spaß im Vordergrund…und den hatten alle Beteiligten.

Bretone Anton zu Besuch in der 5b

Im Rahmen des BNT-Unterrichts schaute  Bretonenrüde Anton am vergangenen Dienstag in der Klasse 5b vorbei. Begleitet wurde er von seiner Halterin Frau Fütterer, die Anton den Kindern vorstellte und einige Fragen beantwortete. Bei einem anschließenden Spaziergang notierten die Schülerinnen und Schüler das beobachtete Verhalten des Hundes. Selbstverständlich kamen dabei auch streicheln, Leine führen und Leckerlies geben nicht zu kurz.

Lehrertag an der Realschule Kuppenheim

Der türkische Schulelternverein Gaggenau und Umgebung e.V. feierte am 06.12.2018 mit uns den Lehrertag.

Anlass war der türkische Lehrertag, an dem traditionell die Lehrer ein kleines Dankeschön für ihre Arbeit von den Schülern und Eltern erhalten. Mit Rosen wurden die Lehrkräfte bedacht, dazu wurde traditionelles Gebäck gereicht.

Schulleiter Jürgen Haller bedankte sich im Namen des Kollegiums herzlich für diese sehr nette Geste und betonte dabei den Stellenwert der guten Zusammenarbeit mit den Eltern.

Infotag Lehrerparkplatz

Am Mittwoch, 05.12.2018, fand eine gemeinsame Aktion der Stadt Kuppenheim und der Werner-von-Siemens-Realschule auf dem Lehrerparkplatz statt.

Anlass zu dieser Aktion gaben die hier leider oftmals zu chaotischen Zustände, ausgelöst durch Eltern, welche ihre Kinder zur Schule bringen und auf den Lehrerparkplatz fahren. Hierbei treffen ein- und ausfahrende Eltern auf mit dem Fahrrad ankommende Schüler. Dies führte in der Vergangenheit immer wieder zu gefährlichen Situationen.

Bitte beachten Sie hierzu das ausgeteilte Infoblatt:

Parkplatz

Fahrradkontrolle

Wie jedes Jahr fand auch dieses Jahr an einem dunklen Dezembermorgen eine Fahrradkontrolle statt, bei der die Fahrräder der Schüler der Realschule Kuppenheim auf ihre Verkehrssicherheit geprüft wurden. Beanstandete Fahrräder mussten repariert und einer zweiten Kontrolle unterzogen werden.

 

Textil-Upcycling im Unterricht

Die MUM-Gruppen der Klasse 9a und 9b beschäftigten sich in den vergangenen Wochen mit dem Thema „Global Clothes- die Welt der Kleider“. Hierbei ging es vor allem um die Nachhaltigkeit in den Bereichen Textilproduktion, Textilökologie und -ökonomie.

Unter anderem werden in Deutschland jährlich ca. 1,01 Millionen Tonnen Altkleider gesammelt. Deren umweltgerechte Entsorgung stellt uns jedoch vor große Probleme.

Dieses Wissen nutzten wir und erweckten alte T-Shirts, im Zuge des Upcyclings, zu neuem Leben. Mit verschiedenen Techniken und Textilfarben wurden aus einfachen, alten T-Shirts neue, kreative und bunte T-Shirts.

EWG-Unterricht in der Praxis

Die Schüler/innen der Werner-von-Siemens-Realschule informierten sich am Freitag, den 23.11.2018, umfassend zum Thema weiterführende Schulen, Ausbildung und Beruf. Diese Ausbildungsmesse findet seit dreizehn Jahren regelmäßig an der Realschule in Kuppenheim statt. Auch diesmal standen über zwanzig Betriebe und aufbauende Schulen in der Aula für Beratungsgespräche bezüglich der Berufswahl den Klassenstufen sieben bis zehn zur Verfügung.

Wir bedanken uns bei allen mitwirkenden Unternehmen für dieses Angebot.

 

Kuchenverkauf der 6a im EKZ

 

Am vergangenen Samstag, den 10.11.18, startete die Klasse 6a der Werner-von-Siemens Realschule Kuppenheim einen Kuchenverkauf im E-Center Kuppenheim. Der Erlös fließt in die Klassenkasse und unterstützt die Klassenfahrt nach Bad Hindelang (Allgäu) im kommenden Jahr. Es kam ein stattlicher Betrag zusammen und wir bedanken uns ganz herzlich für jegliche Unterstützung.

Weihnachten im Schuhkarton – wir sind wieder dabei!

 

„Weihnachten im Schuhkarton“ ist Teil der weltweit größten Geschenkaktion für Kinder in Not, „Operation Christmas Child“. Mit einer Päckchenspende bewirkt man weitaus mehr als einen Glücksmoment: Man gibt Kindern die Chance, die Weihnachtsbotschaft für sich zu entdecken und echte Liebe kennenzulernen.

Auch die Werner-von-Siemens Realschule Kuppenheim beteiligt sich dieses Jahr wieder an dieser Hilfsaktion. Am Donnerstagnachmittag, den 08.11.18 trafen sich viele motivierte Schülerinnen und Schüler, um ein Päckchen zu packen. Zusammen kamen über 35 gepackte Schuhkartons, die nun auf die Reise zu den Empfängerländern gehen. Wir wünschen ihnen eine gute Reise!

Einschulung Klasse 5

Am Dienstag, den 11.9.2018 wurden 68 neue Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a, 5b und 5c in der Werner-von-Siemens-Realschule Kuppenheim eingeschult. Schulleiter Herr Haller freute sich, neben den neuen Fünftklässlern auch eine große Zahl an Eltern begrüßen zu dürfen. Nachdem die Schülerinnen und Schüler nach einem musikalischen Willkommen durch die Schulband und aufmunternden Worten durch den Schulleiter in „ihre“ neuen Klassen gingen, konnten sich die anwesenden Eltern bei Kaffee und Kuchen, spendiert vom Förderverein der Schule, näher kennenlernen.
Wir wünschen allen Fünftklässlern viel Erfolg und Freude in ihrer neuen Schule.

Abschlussfeier der 10. Klassen der Realschule Kuppenheim

Unter dem Motto „Venezianischer Maskenball“ fand am Freitag, 13. Juli 2018, die Abschlussfeier der 10. Klassen der Werner-von-Siemens-Realschule Kuppenheim statt.
Judy Nahaa (Klasse 10c) und Oliver Augsburg (Klasse 10b) moderierten den Abend und führten durch das Programm, das unter anderem aus Beiträgen der einzelnen Abschlussklassen und der Schulband bestand.

Einigen Schülerinnen und Schülern wurden Preise für ihre außergewöhnlichen Leistungen in einzelnen Fächern verliehen:
Pavlovic, Giulia; Müller, Marvin erhielten den Französisch-Preis, den Deutsch-Preis und den Mathematik-Preis.
Kolb, Gina und Nanaa, Joudy den Heinz-von-Heiden-Preis für außergewöhnliche Leistungen in Englisch.
Rauprich, Jonas und Hildenbrand, Jens erhielten den Siemens-Preis für außergewöhnliche Leistungen in Technik.
Rauprich, Jonas erhielt den Naturwissenschafts-Preis.
Dehmer, Johannes erhielt den gesellschaftswissenschaftlichen Preis des Fördervereins.
Augsburg, Oliver erhielt den Sozialpreis des Fördervereins.
Matz, Hannah erhielt den Kunstpreis des Fördervereins.

Einige Schülerinnen und Schülern wurde ein Preis bzw. ein Lob für ihren Notendurchschnitt verliehen:
Pavlovic, Giulia für ihre herausragenden Leistungen als Schul- und Klassenbeste (1,1)
Rauprich, Jonas für seine herausragenden Leistungen als Schul- und Klassenbester (1,1)
Klos, Vanessa für ihre sehr guten Leistungen (1,3)
Herrmann, Nico für seine guten Leistungen (1,5)
Mayer, Patrick für seine guten Leistungen (1,5)
Schmitt, Lena für ihre guten Leistungen (1,6)
Kolmar, Nico für seine guten Leistungen (1,6)
Weiss, Sara für ihre guten Leistungen (1,6)
Dehmer, Johannes für seine guten Leistungen (1,7)
Hänsel, Lisa für ihre guten Leistungen (1,7)
Heyl, Sebastian für seine guten Leistungen als Klassenbester (1,8)
Bradt, Hendric (1,9)
Matz, Hannah (1,9)
Gladkich, Melissa (1,9)
Vögele, Dominik (2,0)
Schneider, Leonie (2,0)

Schulleiter Jürgen Haller verkündete den Gesamtnotendurchschnitt von 2,4, gratulierte 78 von 79 Schülerinnen und Schülern zur bestandenen Abschlussprüfung und überreichte zusammen mit den Klassenlehrern die Abschlusszeugnisse:

Klasse 10a, Klassenlehrer Herr Hertweck
Robin Allwardt, Hendric Bradt, Soraya Brommer, Daria Burgermann, Johannes Dehmer, Tobias Essig, Max Graf, Marco Großjung, Vladislav Haberkorn, Lisa Hänsel, Sebastian Heitz, Vanessa Klos, Hannah Matz, Marlon Meisch, Sara Moretti, Sascha Müller, Lena Necker, Fabian Putschler, Jonas Rauprich, Ronja Reiss, Lena Schmitt, Jan Thilenius, Henning Totzek, Lena Vogt, Celina Wettori, Maximilian Wolf, Aaron Zlodi

Klasse 10b, Klassenlehrer Herr Häseler
Bardh Ademi, Oliver Augsburg, Simon Burkart, Christian Dietsche, Julian Fäßler, Julia Celine Geisheimer, Melissa Gladkich, Luca Gräfinger, Sebastian Heyl, Lukas Kalmbacher, Gina Kolb, Lucas Krell, Jasmin Mietzsch, Lena Mitsch, Johanna Müller, Anna Orsolic, Marvin Pflüger, Chiara-Alya Riili, Luca Sauer, Helin Ucar, Fabienne Weiler, Pascal Westermann, Leonie Zimmermann

Klasse 10c, Klassenlehrerin Frau Junker
Eleana Baumer, Nils Brunner, Laurel Dilone, Jan-Ajen Flekstein, Laura-Marie Gerstner, Nina Hansen, Denis Hazenbeller, Nico Herrmann, Jens Hildenbrand, Ruben Kininger, Lea-Sophie Kolles, Nico Kolmar, Bleta Krasniqi, Luca Lorenz, Xenia Maier, Patrick Mayer, Lidia Chiara Moccia, Marvin Müller, Joudy Nanaa, Julia Ochner, Annika Ottinger, Giulia Pavlovic, Leonie Schneider, Elisa Senkel, Dominik Vögele, Sara Weiss, Christoph Zahn

19 Schüler legen PET-Prüfung ab

Eine Zusatzqualifikation vorweisen zu können, ist immer gut, besonders für die Bewerbungen während des 9. Schuljahres. Noch besser, wenn diese Qualifikation von der University of Cambridge attestiert wird.
So meldeten sich insgesamt 19 Schüler der Werner-von-Siemens Realschule Kuppenheim für die PET- (Preliminary English Test for Schools) Prüfung an und wurden für ihre zusätzliche Mühe belohnt. Mit Gina Kolb bestand sogar eine Schülerin mit der höchsten Auszeichnung! Herzlichen Glückwunsch!
Möglich gemacht hat die Teilnahme erst die Firma Heinz-von-Heiden, in Person von Dr. Norbert Stache, der die hohen Prüfungsgebühren erneut mit 50€ je Schüler bezuschusste. Für diese außergewöhnlich großzügige Unterstützung unserer Schüler sagen wir vielen herzlichen Dank!

„Technikerausflug“ zur Firma Siemens

Bereits am 7.6.2018 machten wir, 26 Technikschüler der achten Klassen mit ihren Lehrkräften Herrn Wende und Herrn Mohr, einen Ausflug zur Firma Siemens nach Karlsruhe. Dort sollten wir, nachdem uns bereits zuvor die Theorie des Bohrens durch Herrn Schanzenbach (Ausbilder bei Siemens) in unseren Technikräumen näher gebracht worden war, etwas über die praktische Seite des Anreißens, Körnens, Bohrens, Senkens und Gewindeschneidens erfahren. Nach der Anreise mit dem Zug wurden wir von Herrn Schanzenbach freundlich begrüßt und er machte uns mit dem Tagesablauf und den Regeln, die auf dem Betriebsgelände zu beachten sind, vertraut. Dann wurden wir in drei Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe führte zeitgleich eine andere praktische Tätigkeit aus. Jeweils nach etwa einer halben Stunde wurde gewechselt. Während sich die erste Gruppe zunächst mit dem Anreißen und Körnen auseinandersetzte, bohrte/senkte die zweite Gruppe.Die restlichen Schüler schnitten Gewinde. Geleitet wurde jede Gruppe von 2-3 Auszubildenden, die uns halfen und aufpassten, dass alles klappte. Im Anschluss erzählte uns Herr Schanzenbach noch viel Interessantes über sein Unternehmen. Es war sehr beeindruckend zu sehen, was sich hinter den Mauern eines so großen Betriebes verbirgt.

Marco Pohl, Klasse 8c

Aus gegebenem Anlass eine Information aus dem Kultusministerium

Schulbesuchspflicht – Abwesenheit von Schülerinnen und Schülern vor oder nach Ferienabschnitten

Das Kultusministerium nimmt die mediale Berichterstattung zu den Verletzungen der Schulbesuchspflicht rund um die vergangenen Pfingstferien durch bayerische Schülerinnen und Schüler zum Anlass, um auf die Rechtslage in Baden-Württemberg hinzuweisen.

Gemäß § 72 Abs. 3 S. 1 Schulgesetz für Baden-Württemberg erstreckt sich die Schulpflicht auf den regelmäßigen Besuch des Unterrichts und der übrigen verbindlichen Veranstaltungen der Schule. Eine Beurlaubung vom Schulbesuch zur Verlängerung der Ferienzeiten ist nicht vorgesehen. Der Wunsch, längere Ferien oder günstigere Reisezeiten in Anspruch zu nehmen, ist kein „wichtiger persönlicher Grund“, der nach § 4 Abs. 3 Nr. 9 Schulbesuchsverordnung eine Beurlaubung ermöglicht. Entsprechende Anträge sind deshalb abschlägig zu bescheiden.

Werden die Schülerinnen und Schüler für einen solchen Zeitraum beispielsweise wegen Krankheit entschuldigt und erscheint das tatsächliche Vorliegen eines solchen Entschuldigungsgrundes zweifelhaft, kann unter den Voraussetzungen des § 2 Schulbesuchsverordnung die Vorlage eines ärztlichen oder gar amtsärztlichen Zeugnisses verlangt werden.

Schulgarten mit neuem Staketenzaun

Nach einem insgesamt mehr als acht Zeitstunden umfassenden Arbeitseinsatz hat das Garten-Team der Realschule nun den neuen Staketen-Zaun aufgestellt! Nötig war die Maßnahme, weil der alte als Provisorium für die erste Zeit gedachte Wildschutzzaun aus Dachlatten und „Hasendraht“ langsam marode wurde. Mit Schlagbohrer, Erdbohrer und der bloßen Hand trieben wir die Löcher für die Holzpfähle in den harten und teils steinigen Boden. Nach dem die Pfähle fest und senkrecht am richtigen Ort saßen, wurde der Zaun angeschraubt und am Ende das Tor angebracht: Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Ein riesiges und ganz herzliches Dankeschön geht an die Familie Elste / Vögele vom Gründenhof (www.gruendenhof.de), die uns den kompletten Zaun mit Pfosten, Tor, Beschlägen und Schrauben kostenlos angeliefert hat! Auch den Erdbohrer und die Ramme durften wir mehrmals ausleihen.

Leider haben die Wörtelwald-Kaninchen während der kurzen zaunfreien Zeit im Rahmen des Umbaus unsere Petersilie vernichtet und wir sind jetzt durch die Maßnahme auch etwas im Gartenjahr hintendran. Aber nach der Neugestaltung der Beete sehen wir wieder einem stetigen Wachstum entgegen.