Klassenfahrt der Klasse 6A

Hallo, liebe Leser! Wir (Leon und Adis) berichten heute über unsere Klassenfahrt vom 03.06. -07.06.2019 nach Hintersein im Allgäu:

Montag:

Montags fuhren wir mit der Klasse um 8:30 Uhr in Kuppenheim los. Gegen 14:30 Uhr kamen wir im Hotel Grüner Hut in Hinterstein an. Wir bezogen unsere Betten und machten eine kleine Wanderung. Abends gab es dann leckeres Essen und danach, gegen 20:00 Uhr, wurden ein paar Spiele gespielt.

Dienstag:

 Am Vormittag brachen wir auf eine etwas längere Wanderung auf. Vorher besichtigten wir in Oberstdorf die Audi-Arena. Nach der Führung wanderten wir knapp zwei Stunden zur Oytal-Hütte hinauf. Dort erwartete uns ein cooles Highlight: Mit Bergrollern fuhren wir wieder ins Tal nach Oberstdorf zurück.

Mittwoch:

Mittwochs gab es dann eine Schnitzeljagd, bei der wir durch Hinterstein gelaufen (gerannt) sind. Dabei haben wir Dorfbewohner über Wissenswertes aus dem Ort befragt. Diese Schnitzeljagd führte uns zu einer Gondelfahrt. Oben angekommen, machten wir eine einstündige Rundwanderung. Nach dieser Wanderung gingen wir ins Bad Hindelanger Naturbad. Am Abend schauten wir beim Kinoabend gemütlich den Film ,,Oben“.

Donnerstag:

Vormittags machten wir die Rafting Tour und sie war sehr lustig. Nachmittags konnte man sich zwischen Fußball, Brettspielen und einer Wanderung zu den „Wilden Fräulein“ entscheiden. Abends hatten wir einen coolen Diskoabend. An diesem erfuhren wir, wer das sauberste Zimmer in dieser Woche hatte. Die Gewinner waren die Jungs aus dem 5er-Zimmer.

Freitag:

Nach dem Frühstück fuhren wir um 9:00 Uhr wieder nach Hause.

Wer war dabei:

Leon, Adis, Leonie, Lea, Sarah, Matea, Denise, Melanie, Caroline, Calvin, Samuel, Lea, Domino, Luca K., Luca M., Jonas, Elina, Matea, Emma, Elif, Marcel, Rosa, Vivien, Fabian, Andrej, Irem-Ceylin, Musab, Lorraine, Paul

Lehrer:

Andrea Arend, Carolin Vogt und Hannah Giebler

Besuch im Klinikum Baden-Baden

Am 6. Juni 2019 besuchten die AES-Schüler der 8. Klasse zusammen mit ihren Lehrerinnen Frau Kraft und Frau Hauth das Klinikum Mittelbaden in Baden-Baden. Nach der Begrüßung durch zwei Lehrkräfte der Schule für Pflegefachberufe, durften die Schüler sich verschiedene Abteilungen des Klinikums näher anschauen. Vor allem der Besuch der Notaufnahme war aufschlussreich und interessant. Für einige Schüler boten diese Eindrücke gleichzeitig auch die Chance, etwaige Berufswünsche zu konkretisieren – oder auch auszuschließen.

Nach der Hausführung konnten die Schüler in einem Praxisteil tätig werden. Es wurden typische Krankenhaustätigkeiten, wie das selbstständige Infusionen aufziehen und Spritzen setzen, ausprobiert. Der Praxisteil bereitete den Schülern viel Spaß. Das Spritzen einer Bauchattrappe wird wohl vielen im Gedächtnis bleiben.

Werner-von-Siemens-Realschüler holen Titel bei Jugend trainiert für Olympia

Für eine Überraschung sorgten die Realschüler im Finalturnier bei Jugend trainiert für Olympia im Bereich Fußball. In einem dramatischen Spiel setzte sich das Team aus Kuppenheim am Ende im Elfmeterschießen gegen den haushohen Favoriten aus Sinsheim, das Wilhelmi-Gymnasium durch und holte sich somit den Titel. Die Plätze drei und vier gingen an das Humboldt-Gymnasium Karlsruhe und das Ludwig-Frank-Gymnasium aus Mannheim. Das am Schulzentrum Pfinztal-Berghausen ausgerichtete Finalturnier war auf der Regierungspräsidiumsebene Karlsruhe die höchste zu erreichende Stufe des Wettkampfes der Gruppe I bei Jugend trainiert für Olympia, an dem alle Schulen zwischen dem Neckar-Odenwald-Kreis in nordöstlicher Richtung und dem Bezirk Freudenstadt in südlicher Richtung mit den Jahrgängen 2001 und jünger teilnehmen konnten.

In der Vorrunde, die bereits vor ein paar Wochen ausgespielt wurde, konnten sich die Kuppenheimer Schüler auf Kreisebene souverän durchsetzen und erhielten in der Zwischenrunde ein Freilos. Im Endturnier der vier besten Vertreter aus den Zwischenrunden wurde zunächst im Halbfinalmodus gespielt. Hier traf die W-v-S-Realschule zunächst auf den Vertreter aus Mannheim und zog trotz einiger Schwierigkeiten in das Finale ein. Der Gegner wurde im zweiten Halbfinale ermittelt. Hier siegte das Wilhelmi-Gymnasium aus Sinsheim knapp mit 2:1 gegen das Karlsruher Humboldt-Gymnasium.

Das Endspiel war dann nichts für schwache Nerven. Nachdem das Wilhelmi-Gymnasium schon früh die Führung erzielte, rechnete alles mit einem klaren Ergebnis und standesgemäßen Sieg für den Favoriten. Doch die Realschüler aus Kuppenheim hielten dagegen, warfen alles in die Waagschale und sich selbst in jeden Ball, der in Richtung Tor geschossen wurde. Immer wieder setzten die Kuppenheimer Nadelstiche mit schnellen Kontern. Allen voran Julian Gerold und Leon Kuhlmann tauchten immer wieder gefährlich vor dem Tor des Gegners auf. Kurz vor der Halbzeit war es Gerold, der seinen Gegenspielern erneut enteilte und den Ball ins lange Eck zum Ausgleich schlenzte.

Nach der Halbzeitpause das gleiche Bild: Das Wilhelmi-Gymnasium machte das Spiel und Kuppenheim verlegte sich auf das Verteidigen und kontern. Zwar stand die Defensive um Torhüter Lars Schneider nun wesentlich besser, konnte aber die erneute Führung nicht verhindern. Als alle bereits mit dem Schlusspfiff rechneten war es Jonito Mudubai, der mit einem satten Schuss ins untere Eck dem gegnerischen Torhüter keine Chance ließ und zum 2:2-Endstand einnetzte.

Somit musste das Elfmeterschießen entscheiden. Nachdem die ersten drei Schützen beider Teams sicher verwandelten und Kuppenheim vorlegte, schlug die Stunde von Schneider! Zunächst parierte er den Elfmeter des vierten Sinsheimer Schützen. Kuppenheim konnte nun alles klar machen doch auch Patrick Ruf verschoss. Als dann das Wilhelmi-Gymnasium die Chance zum Ausgleich hatte, war es erneut Lars Schneider, der den entscheidenden Elfmeter aus dem Eck fischte und somit für den Turniersieg der Werner-von-Siemens-Realschule sorgte.

Bemerkenswert ist dieser Erfolg vor allem deswegen, da die Kuppenheimer fast ausschließlich mit zum Teil bis zu drei Jahre jüngeren Schülern das Turnier bestritten.

Es spielten: 

Tim Dahringer, Leon Stockhausen (10a); Luca Naimoli (10b); Jannis Bukovic, Lars Schneider, Nick Buchter, Ozan Inal, Leon Kuhlmann (10c); Jonito Mudubai (9a); Finn Dehmer, Julian Gerold, Finn Hirth, Elias Kienzler, Patrick Ruf, Tim Siegel (9b)

AK 19 – Letter Cakes

Die Zehntklässler der Mensch und Umwelt-Gruppe von Frau Hauth beendeten ihren letzten regulären Schultag mit dem Backen eines Letter Cakes.

Der Kuchentrend des Jahres 2018 wurde aus einem leckeren Biskuit mit verschiedenen Creme-Füllungen zubereitet und ließ den Schülern viel Spielraum für kreatives Tortendekorieren.

Passend zu ihrem bevorstehenden Abschluss entschieden sich die Schüler für Torten in Form von AK 19.

Die Ergebnisse waren nicht nur sehr lecker, sondern auch richtig hübsch anzusehen.

Viel Erfolg der AK 19 für die bevorstehenden mündlichen Prüfungen!

Nur die Harten kommen in den Garten!

Wenn die neuen Setzlinge da sind und in die Erde müssen, kann man sich das Wetter nicht unbedingt aussuchen. Deshalb haben die Schülerinnen und Schüler des Garten-Teams vergangenen Mittwoch einen einstündigen Außeneinsatz bei Nieselregen erledigt. Dafür hat das Gießen diesmal nicht soviel Zeit in Anspruch genommen.

Die neuen Hackschnitzel sind da!

Am 3. Mai verteilten Technikschüler der 8. Klassen 23 Kubikmeter Hackschnitzel, die zuvor vom Bauhof angeliefert wurden. So ist das gefahrlose Benutzen unserer Spielgeräte weiterhin gesichert.

SMV organisiert Faschingsparty

„Narri Narro, Helau und Alaaf“ machte sich die SMV auch dieses Jahr wieder am Schmutzigen Donnerstag zum Motto und organisierte für die Klassenstufen 5-7 eine Faschingsparty in der Sporthalle. Zu Beginn der 4. Stunde stürmten die verantwortlichen Klassensprecher die Klassenzimmer, um alle Schüler in der Aula zu versammeln. Dann ging es mit einer langen Polonäse rüber in die Sporthalle, wo die Schüler ein buntes Spielangebot erwartete. Die Klassensprecher hatten sich wieder verschiedene Stationen ausgedacht und unterhielten die einzelnen Klassen mit Limbo, Zeitungstanz, Sackhüpfen, einem Hockey-Parcours und Pantomime. Auch die „Reise nach Jerusalem“ als Klassiker unter den Gruppenspielen durfte nicht fehlen.  Die von ihren Lehrern betreuten Schüler hatten jede Menge Spaß dabei. Für den guten Sound in der Halle sorgten 2 Schüler der Realschule DJ Kai und DJ Rico mit Unterstützung der Veranstaltungs-AG. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war eine von den Schülersprechern organisierte Kostümprämierung. Originell verkleidete Schüler durften den Catwalk betreten und ihr Kostüm unter tosendem Applaus präsentieren. Die Gewinner wurden mit kleinen Preisen ausgezeichnet. Am Ende konnten sich die Schüler bei verschiedenen Gruppentänzen noch einmal austoben. Dabei präsentierte die 6c einen einstudierten Tanz, bei dem viele Schüler spontan mittanzten.

Ein großes Dankeschön an alle, die unsere Party mitorganisiert und unterstützt haben!

(A. Zettelmayer & C. Siebert)

Frohe Ostern!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern sowie allen Freunden der Werner-von-Siemens-Realschule Kuppenheim ein frohes Osterfest!

Dreck weg Aktion – Wir waren dabei

Samstag, der 6. April 2019 stand ganz im Zeichen „Saubere Stadt“. Auch Schülerinnen und Schüler der Werner-von-Siemens Realschule beteiligten sich an der Aktion der Stadt Kuppenheim. Die 6. und 7. Klassen stellten sich am Tag zuvor drei Schulstunden lang in den Dienst der guten Sache und zogen mit Handschuhen und Müllbeuteln ausgestattet los, um das Gelände rund um unsere Schule von Müll und Unrat zu befreien. Dabei wurden neben unachtsam weggeworfenen Verpackungsmaterialien auch teils gefährliche Gegenstände gefunden. Am Ufer der Murg, beliebt bei vielen Spaziergängern mit Kindern oder Hunden und Lebensraum für Wasservögel, fanden sich beispielsweise größere Mengen Glasscherben; im vorgelagerten Wäldchen Elektronikartikel und Metallteile. Bedenkt man, dass eine PET-Flasche erst in rund 450 Jahren verrottet, sollten wir alle versuchen, unsere Umwelt möglichst wenig mit diesen Dingen zu belasten. Wir denken, es ist jedem von uns möglich seinen Müll sachgerecht in Mülleimern vor Ort bzw. zu Hause zu entsorgen.
Wir können alle mit unserem alltäglichen Verhalten unsere Umwelt aktiv und verantwortungsvoll mitgestalten! Die Aktion „Saubere Stadt“ erhält von uns ganz klar den Daumen hoch!

Elterninformationsabend „Illegale Drogen“

Am Montag, 20. Mai 2019 findet an der Werner-von-Siemens-Realschule Kuppenheim um 19:00 Uhr ein Elterninformationsabend zum Thema „Illegale Drogen“ statt, zu dem wir die Eltern der 8. bis 10. Klassen sehr herzlich einladen. 

Durch unsere Kooperation mit dem Präventionsverein „Lebenswertes Murgtal e.V.“ konnten wir für diesen Vortrag auch in diesem Schuljahr wieder Fachkräfte der Polizei Gaggenau und der Fachstelle Sucht Rastatt gewinnen. Die Experten informieren über verschiedene Drogen und deren Wirkungen (im Fokus: Cannabis), gehen auf aktuelle Entwicklungen und Trends ein, weisen auf Risiken und Gefahren hin und zeigen Möglichkeiten der Hilfe auf. Im Rahmen des Vortrages können auch Erziehungstipps eingeholt werden und elterliche Sorgen zur Sprache kommen, die von unseren Experten aufgegriffen werden. 

„Oh la la – Es duftet nach Crêpes!“

Letzten Freitag zog es viele Schüler ins Klassenzimmer der Klasse 5 zum Brückenkurs Französisch. Dort hatten 15 Schülerinnen und Schüler des Brückenkurses mit ihrer Lehrerin Sabine Geiser das Zimmer in einen „Salon de thé“ verwandelt und Crêpes in allen Variationen gebacken. Gegenseitig nahmen sie die Bestellung auf französisch entgegen und bedienten sich gegenseitig. Natürlich bekam auch der eine oder andere „Nicht-Franzose“ und einige Lehrer einen leckeren „crêpe au chocolat“ oder „crêpe aux pommes“ ab. Bon appetit!!!

Tag der offenen Tür

Am Freitag, den 22. März 2019, lud die Werner-von-Siemens-Realschule Kuppenheim zum Tag der offenen Tür ein. Die Schulband unter der Leitung von Frau Weber eröffnete den Nachmittag in gewohnt glanzvoller Art und Weise. Während die Eltern in der vollbesetzten Aula von Rektor Haller über den Bildungsgang Realschule im Allgemeinen und die Besonderheiten der Realschule Kuppenheim im Speziellen informiert wurden, erkundeten die angehenden Fünftklässler in von Lehrern geführten Gruppen die Schule. Vielfältige und spannende Aktionen zum Mitmachen und Ausprobieren begeisterten die Kinder und luden zum Verweilen ein, z.B. verblüffende chemische Experimente, das Geheimnis des Mohrenkopfes, Mandalamalen, interessante Einblicke in das Fach Biologie, erste Erfahrungen mit der französischen und englischen Sprache, Sportparcour, Vorführungen der Schulsanitäter, Rätselfragen in Geographie, aber auch technisches Geschick beim Nagelkönig, Fingerspitzengefühl bei Computerspielen oder der richtige Geschmackssinn im Fach AES. Gekonnte Roboticsvorführungen sowie eine Ausstellung über die AG Angebote und besondere Aktivitäten der Realschule rundeten das Programm ab. Für das leibliche Wohl sorgten erstmals die Catering AG und die SMV.

English-Pointer Sunny zu Gast in der 5c

Wie neulich in der 5b durfte nun auch in der 5c ein Hund eines Schülers den Biologieunterricht besuchen. Frau Rammsteiner kam freundlicherweise mit dem English-Pointer Sunny vorbei. Sunny lebte als Streuner auf Mallorca bis er in Kuppenheim ein neues Zuhause fand. Die Schülerinnen und Schüler hatten viele Fragen zu dieser Rasse, die ursprünglich für die Geflügel-Jagd gezüchtet wurde und konnten beim anschließenden Spaziergang einiges an Tierverhalten beobachten und notieren.

Besuch beim Amtsgericht in Rastatt

Die Klasse 8c war Ende Januar zu Gast bei einer Gerichtsverhandlung beim Amtsgericht Rastatt. Der Aufbau der Gerichtsbarkeit und der Ablauf eines Strafprozesses sind Teil des Bildungsplans im Fach Gemeinschaftskunde. Die Verhandlung verlief allerdings anders als erwartet: Die Angeklagte mitsamt Verteidiger war nicht erschienen und somit  dauerte der Prozess nicht allzu lange. Der Amtsrichter nahm sich nach der Verhandlung jedoch viel Zeit, ging auf zahlreiche Fragen der Schüler ein und erzählte einiges aus dem „Nähkästchen“.

Im Anschluss besuchten die Schüler noch die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen der deutschen Geschichte, welche sich wie das Amtsgericht auch im Rastatter Schloss befindet.

Anti-Mobbing Tag

Carsten Stahl hat eine klare Botschaft für die Realschüler aus Kuppenheim: Er ist einer von ihnen, denn er kennt beide Seiten. Als Krimineller war er Täter, doch er war auch Opfer – Opfer von Mobbing, wie es auch an der Werner-von-Siemens-Realschule Kuppenheim vorkommt. Und mit seiner klaren Ansprache im Anti-Mobbing-Seminar am Dienstagmorgen dringt Stahl durch zu den Jugendlichen, von denen viele ihn als Hauptdarsteller aus den Wiederholungen der RTL2-Doku-Soap „Privatdetektive im Einsatz“ kennen.

Geschlagen, beleidigt, erniedrigt wurde auch der damals zehnjährige Junge aus Berlin, von dem Stahl erzählt. Fünf Jugendliche hatten den pummeligen Jungen mit den roten Haaren und Sommersprossen immer wieder malträtiert, bis der sich nicht mal mehr in die Schule traute. Eine neuerliche Begegnung endet für den Zehnjährigen dramatisch: Hinabgeschubst in eine tiefe Baugrube, mit Prellung und einer gebrochenen Rippe, vollgepinkelt von den Angreifern, lag er dort in der Dunkelheit und Kälte und rief dennoch nicht um Hilfe. Er wollte nicht mehr weiterleben, wollte endlich Ruhe haben.

Dieser Junge war Carsten Stahl! Vor 35 Jahren war er das Opfer von Mobbing. Dass er später selbst zum Täter wurde, fast zwei Jahrzehnte als Krimineller unterwegs war, gar als „Pate von Neukölln“ galt, ist heute für ihn ebenso Teil seiner Vergangenheit wie die 289 Folgen als Privatdetektiv im Privatfernsehen. Als junger Vater brach er mit der Unterwelt, und als sein Sohn zwei Tage nach der Einschulung selbst zum Mobbing-Opfer wurde, verschrieb er sich dem Kampf gegen die verbale und körperliche Gewalt – und hat darüber bis heute bundesweit vor mehr als 40.000 Schülern gesprochen.

Seine Botschaften hämmert der Personenschützer und Kampfsportler wie mit einem Presslufthammer ins Publikum. Das Mikrofon nutzt Stahl selten, er schreit mehr, als er redet. „Mobbing ist ein Geschwür unserer Schulen, unsere Gesellschaft verroht. Das ist ein Teufelskreis der Beleidigungen, der Erniedrigungen.“ Kein Kind könne lernen, „wenn es mit Angst in der Schule sitzt“. Und: „Jeder Lehrer, der sagt, es gebe an seiner Schule kein Mobbing, der lügt.“ Jeden zweiten Tag bringe sich in Deutschland ein Kind wegen Mobbings um, jede Woche gäbe es eine halbe Million Mobbing-Fälle.

Stahl spricht Klartext und die Schüler dürfen es auch: Übelste Schimpfwörter fliegen durch den Raum, als Stahl die Kuppenheim Schüler danach fragt. Die haben ihren Spaß dabei, doch der vergeht den Jugendlichen schnell, als der Coach ihnen den Schutz der Gruppe nimmt. Stahl spricht Einzelne an, fragt, ob sie selbst „Hurensohn“ oder „Schlampe“ genannt werden wollen – wollen sie nicht. Und so wird aus dem unterhaltsamen Treffen mit einem TV-Promi eine ernste Angelegenheit, bei der mancher Schüler letztlich sogar Tränen vergießt.

Durch die Erlebnisse des Vormittags aufgewühlt, ist es jetzt Aufgabe des Lehrerkollegiums, die Schüler emotional aufzufangen und das am Ende gemeinschaftlich skandierte „Stoppt Mobbing!“ in den Schulalltag zu übertragen. Als äußerliches Zeichen hängt die Selbstverpflichtung der Schüler gemeinsam gegen Mobbing eizustehen für alle präsent in der Aula.

Ermöglicht hat den Anti-Mobbing-Tag Dr. Norbert Stache, der sich als Vertreter des Massivhaus-Bauers Heinz-von-Heiden schon mehrfach für die Belange der Realschule Kuppenheim engagiert hat.  Der Bürgermeister der Stadt Kuppenheim, Herr Karsten Mußler und der Schulleiter Herr Haller bedankten sich zu Beginn der Veranstaltung bei Carsten Stahl für sein Kommen und bei Herrn Dr. Stache, die Veranstaltung überhaupt ermöglicht zu haben.

Text: J.Haller
Quelle: www.camp-stahl.de

Klasse 8b als Premierenklasse im Theater Baden-Baden

Gleich am zweiten Schultag im neuen Jahr machte sich die Klasse 8b mit ihren Lehrerinnen Nicole Fischer und Sabine Geiser auf den Weg zum Theater Baden-Baden.

Dort durfte sie als sogenannte Premierenklasse an einer Theaterprobe zum Stück „Robinson & Crusoe“ im TiK (Theater im Kulissenhaus) teilnehmen und im Anschluss daran mit den beiden Schauspielern und dem Regisseur über das Gesehene diskutieren. Danach wurden die Schüler von dem Theaterpädagogen Lars Kajuiter durch das „große“ Theater geführt.

Die Klasse freut sich schon auf den Besuch des fertigen Stücks in gut einer Woche und den Besuch von Schauspieler Max Ruhbaum und dem Theaterpädagogen Lars Kajuiter.