Lehrertag an der Realschule Kuppenheim

Wie auch in den vergangenen Jahren durften wir uns wieder über den Besuch des türkischen Schulelternverein Gaggenau und Umgebung e.V. freuen.

Diese feierten am 03.12.2019 mit uns den türkischen Lehrertag, an dem traditionell die Lehrer ein kleines Dankeschön für ihre Arbeit von den Schülern und Eltern erhalten. Mit Rosen wurden die Lehrkräfte bedacht, dazu wurde traditionelles Gebäck gereicht.

Konrektor Tobias Weinfurtner bedankte sich im Namen des Kollegiums herzlich für diese sehr nette Geste und betonte dabei den Stellenwert der guten Zusammenarbeit mit den Eltern.

Projekt „Kleidertausch für einen guten Zweck – Wir haben den Faden in der Hand!“

Wussten Sie, dass sich der Kleidungskonsum inzwischen alle zehn Jahre verdoppelt? Jeder Deutsche kauft im Schnitt 60 neue Kleidungsstücke pro Jahr, Jugendliche sogar deutlich mehr. Die meisten von uns haben zu viel Kleidung im Schrank, so dass sie davon nur 40 % tragen. Darunter sind auch Kleidungsstücke, die gekauft wurden, jedoch später kaum bis gar nicht getragen werden. Nach ihrer kurzen Lebensdauer landen drei von vier Kleidungsstücke im Müll, nur ein Viertel wird recycelt. Das hat kein Kleidungsstück verdient, oder?

Zu bedenken sind zudem auch die sozialen und ökologischen Missstände in der Wertschöpfungskette bis hin zu Katastrophen in Textilproduktionsstätten. Diese skandalösen Nachrichten rütteln uns auf, etwas zu verändern. Nicht nur die Modeindustrie ist daher aufgefordert sozial- und umweltgerecht zu produzieren, sondern auch wir Konsumenten sollten versuchen nachhaltig zu konsumieren.


Kleidertausch ist die wohl nachhaltigste Variante zur Entsorgung ungeliebter, ungenutzter Kleidung und dient der Beschaffung neuer Kleidung. Ganz nach dem Motto

“One man’s rubbish is another man’s gold”

Wie das geht und was wir gemeinsam gegen den Massenkonsum tun können, möchte ich Ihnen im Rahmen des Projektes „Kleidertausch für einen guten Zweck – Wir haben den Faden in der Hand!“ näher erläutern.

Wie?

1. Durchforste deinen Kleiderschrank und suche Kleidungsstücke aus, die du nicht mehr anziehst! (Ausgenommen Schuhe!)

2. Gib vor dem Textilraum in den großen Pausen deine gut erhaltenen Kleidungsstücke vom 05.12.19 bis 13.12.19  ab! (Für jedes abgegebene Kleidungsstück erhältst du einen Beleg.) Für jeden Beleg darfst du dir ein anderes Kleidungsstück am Kleidertauschtag aussuchen.

Wann?

Klasse 5-7: Dienstag, den 17.12.19 und Mittwoch, den 18.12.19 in den großen Pausen

Klasse 8-10: Donnerstag, den 19.12.19 und Freitag, den 20.12.19 in den großen Pausen

Wo? Im Textilraum

PS: Du darfst dir auch Kleidungsstücke für je 1 Euro nehmen, auch wenn du kein Kleidungsstück vorher abgegeben hast! Dieses Geld wird gesammelt und an das NICARAGUA-Projekt von Frau Wisser gespendet.

Nicht Getauschtes wird nach Nicaragua gespendet!

Ihr habt Fragen? Dann wendet euch an Frau Dierenbach!

Lauter starke Tennisspielerinnen!

Kurz vor den Sommerferien durften die Mädchen der damals neunten Klassen mit ihren Sportlehrerinnen Sabine Geiser und Nicole Fischer auf der schönen Anlage des TC Kuppenheim, die sich direkt hinter den Sporthallen befindet, Tennisluft schnuppern. Die Mädchen hatten großen Spaß und viele Bälle landeten tatsächlich innerhalb der vorgesehenen Linien. Sogar das eine oder andere Tennistalent befand sich in der Gruppe der ca. 45 Schülerinnen.

Organisiert wurde dies von der dort spielenden Claire Fellendorf und ermöglicht von Norbert Aulenbach. Ein herzliches Dankeschön und auf eine Wiederholung im Sommer 2020!

DELF-Prüfung erfolgreich bestanden!

Auch im letzten Schuhjahr haben sich 11 Schüler und Schülerinnen, der damals achten und neunten Klassen der Werner-von-Siemens Realschule getraut, sich im Club DELF auf die DELF-Prüfung (weltweit anerkanntes Diplom der französischen Sprache Französischprüfung) vorzubereiten und diese dann im Mai 2019 zu absolvieren. Nun halten alle 11 stolz ihre Diplome in den Händen!

 Félicitation!

Auch in diesem Schuljahr gibt es den Club DELF, in dem die „Franzosen“ der Klassen 8, 9, und 10 auf die DELF-Prüfung im Januar (Klasse 10) oder im Mai (Klassen 8, 9) vorbereitet. Informationen gibt es bei den Französischlehrerinnen.

Einladung zum 5.-Klässler- Nachmittag

Es ist eine gute Tradition an der Werner-von-Siemens-Realschule Kuppenheim, nach einigen Wochen im neuen Schuljahr unsere neuen 5.-Klässler, ihre Familien, ihre ehemaligen Lehrer der Grundschule und ihre neuen Lehrer der Realschule zu einem gemeinsamen Nachmittag an unsere Schule einzuladen.

In vielfältigen Vorführungen werden unsere 5.-Klässler zeigen, was sie schon alles gelernt haben.

Dieser Nachmittag soll natürlich auch dem Austausch von Erfahrungen und Eindrücken im gegenseitigen Gespräch dienen.

Dazu laden wir Sie am Freitag, den 15.11.2019 um 16 Uhr in die Aula der Werner-von-Siemens-Realschule recht herzlich ein.

Le petit déjeuner français

Kurz vor den Herbstferien erfreuten sich die Französischschüler der Klassen 6 und 7 über ein „richtig französisches Frühstück“ mit ihrer Lehrerin Sabine Geiser. Es gab, wie in Frankreich üblich, Baguette, Croissants und pains au chocolat mit Butter und süßen Aufstrichen wie Marmelade oder Nutella. Und dazu Kakao, getrunken aus den landestypischen „bol“ = Schalen.

Zum Schluss durften die Schüler der 6. Klasse, die in Frankreich beliebte Artischocke näher betrachten und – wer sich traute – auch probieren.

Vive la France!

PET-Prüfung

Eine Zusatzqualifikation vorweisen zu können, ist immer gut, besonders für die Bewerbungen während des 9-ten Schuljahres. Noch besser, wenn diese Qualifikation von der University of Cambridge attestiert wird.

So meldeten sich insgesamt 7 Schüler der Werner-von-Siemens-Realschule Kuppenheim für die PET- (Preliminary English Test for Schools) Prüfung an und wurden für Ihre zusätzliche Mühe belohnt.

Mit Jana Hlubek bestand sogar eine Schülerin mit der höchsten Auszeichnung!!!!

Herzlichen Glückwunsch!

Möglich gemacht hat die Teilnahme erst die Firma Heinz-von-Heiden, in Person von Dr. Norbert Stache, der die hohen Prüfungsgebühren erneut mit 50€ je Schüler bezuschusste.

Für diese außergewöhnlich großzügige Unterstützung unserer Schüler sagen wir vielen herzlichen Dank!

Ausflug der 6c in die Kindermusikwelt Toccarion

Im Rahmen des Musikunterrichts machte sich die Klasse 6c am vergangenen Montag auf den Weg nach Baden-Baden, um die Kindermusikwelt Toccarion im Festspielhaus zu besuchen.

Dieses Mal stand die Besichtigung unter dem Motto „Rhythmus“. Nach einer Bodypercussion mit Paukenunterstützung wurde mit den verschiedensten Schlaginstrumenten musiziert und schließlich durften auch alle das Schlagzeug ausprobieren.

Im Tanzkeller wurde ein Duell ausgetragen, wer das beste Rhythmusgefühl hat, und am Rhythmusradar konnten eigene Sequenzen komponiert werden.

Zum Abschluss konnten alle ihr Taktgefühl nochmals austesten, indem sie das virtuelle Orchester dirigieren durften.

Zeltnacht der 5b

Wie zwei weitere Klassen nutze auch die 5b die Nacht auf den Wandertag, begleitet von Frau Kraft und Herrn Häseler,  für eine Übernachtung an der Schule. Nachdem die Zelte in einer Linie standen wurde erstmal zu Abend gegrillt. Danach gab es Naturerfahrungs- und Kooperationsspiele im Wörtelwald wie Blättermemory, Bäume blind wiederfinden und Gedächtnisfoto. In der Abenddämmerung fand dann eine Feedbackrunde statt, alle konnten kurz sagen, was ihnen derzeit in der Klasse gefällt und auch was nicht. Es wurde Nacht und wir starteten unsere Wanderung. Nur die Lehrer hatten für Notfälle Lampen dabei. Als Höhepunkt bewiesen alle ihren Mut, indem sie allein oder zu zweit an einem 20 Meter langen Seil bei völliger Dunkelheit den Wald durchquerten. Am Ende des Seils musste man sich dann mit  einem Geheimsignal bemerkbar machen und bekam dann die Richtung angezeigt, wo schon der Rest der Klasse so leise wie möglich wartete. Am zweiten Tag standen hauptsächlich Frühstück, Abbauen und Saubermachen auf dem Programm. Selbstverständlich kamen während der ganzen Aktion auch Freizeit und Im-Zelt-Rumgammeln nicht zu kurz.

Projekt Geocaching

28 geographiebegeisterte Schüler der Klassenstufen 5 bis 8 begaben  sich trotz  der unsagbar heißen Witterung auf eine interessante und abwechslungsreiche Geocaching Tour. Ausgestattet mit modernsten GPS-Geräten wurden die ersten drei Schätze im angrenzenden Wörtelwald gemeinsam aufgespürt bevor die Schüler selbst Schätze für eine andere Kleingruppe verstecken durften. Trotz kleinerer technischer Probleme wurden alle Verstecke gefunden. Am zweiten Tag galt es auf einer von Frau Giebler und Herrn Gerspach organisierten großen Tour im nahen Stadtwald an insgesamt sieben Stationen kleinere caches  zu finden. Angeführt durch verschiedene Schüler ging es auch querfeldein und mitten durch den Wald über Stock, Stein und Gebüsch zu den nur durch Koordinaten angegebenen Punkten. Glücklich, durchgeschwitzt und an vielen Erfahrungen reicher wurden alle Schätze am Ziel beim Brünnele zu einem Puzzle zusammengesetzt und die Schüler für ihre erfolgreiche Geocaching Tour belohnt.

Projekt Seife

Die Schüler/innen dieses Projekts stellten aus verschiedenen Fetten und Ölen sowie Ätznatron Seifen her. Parfümöle und weitere Zutaten sorgten für unterschiedlichste Duftrichtungen. Die Produkte reichten von Kokosseife über Rosenseife bis Pink Grapefruit Zitronenseife.

Projekt Hoch hinauf

Am Mittwoch den 24.7. starteten die 12 Schüler der Gruppe : „Hochhinauf“ zu ihrem ersten Projekttag nach Baden-Baden in die Kletterhalle. Nach kurzer Einweisung hieß es für alle Schuhe und Gurt anlegen und los ging es. Manche Schüler hatten schon Erfahrung im Klettern und trauten sich schnell in die Höhe. Dank der netten Betreuung hatten alle viel Spaß und wünschten sich bald wieder zu kommen.

Der 2. Projekttag startete am Donnerstag den 25.7. zu einer kleinen Wanderung im heimischen Kuppenheimer Wald. Aufgrund der hohen Temperaturen entschieden wir uns für eine kürzere Tour mit Pause und Spielen am „Brünnele“. Auch hierbei zeigte sich die sportliche Gruppe mit viel Ausdauer, Spaß und Unterhaltung. Alle hoffen auf ähnliche Projekte im nächsten Jahr.

Projekt Scratch

Ob Weltraummonster, weißer Hase oder Zauberwald – der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt, jeder konnte sich seine Welt erschaffen. Und ein selbst programmiertes Spiel ist schließlich auch etwas Besonderes.

Nach einer Einführung in den Aufbau der Programmieroberfläche Scratch wurden zunächst fertige Spiele nachgebaut, um sich mit dem Programm und den Funktionen vertraut zu machen.

Schon nach kurzer Zeit war klar, wie man ein Spiel zusammenstellen kann, und so konnten alle Teilnehmer alleine oder zu zweit ihre eigenen Spiele programmieren und dann natürlich auch selbst spielen.

Projekt Schach mit der Rochade Kuppenheim

Leichtfiguren, Treppenmatt, h4 nach h6, Linien, Reihen, Schäfermatt, Idiotenmatt, Damenflügel, Königsflügel, Eröffnung, Wartezug, relative Fesselung, Rochade, En passant und und und…

Fachbegriffe, die den Schülern der Realschule Kuppenheim wie chinesisch vorkamen. Doch nach zwei Projekttagen in den Räumlichkeiten des ortsansässigen Schachklubs Rochade wurde der Gegner in drei Zügen Schachmatt gesetzt oder ein Turmendspiel gewonnen, ohne den Gegner patt zu setzen.

Der geduldige Jugendleiter Thomas Braun erklärte das über 2000 Jahre alte Brettspiel kurz und bündig in den wichtigsten Grundzügen. Aber auch das Spielen kam nicht zu kurz – so wurden eine Runde Simultanschach gegen Zoltan (9a) und Thomas gespielt oder auch mehrere Partien untereinander ausgetragen.

Wird das gelernte Schachwissen der zwei Tage angewandt, ist es nun ein Leichtes gegen Opa (laut Umfrage der Lieblingsgegner) zu gewinnen.

Besonderen Dank für den ehrenamtlichen unentgeltlichen Einsatz an Thomas Braun und der Rochade Kuppenheim – übrigens vor 40 Jahren hervorgegangen aus einer Schach-AG an der Realschule.

Unterrichtsbeginn nach den Sommerferien

Nach den Sommerferien beginnt der Unterricht für die Klassen 6 bis 10 am Mittwoch, 11. September 2019 um 7.30 Uhr.

Die neuen Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 treffen sich am 12. September um 8.30 Uhr in der Aula der Realschule zur Begrüßung und Einteilung in die Klassen.

Im Anschluss lädt der Förderverein die Eltern zu einem Kennenlernkaffee ein.

Traumergebnis von 1,0 erreicht!

„The Royal Prom Night“ konnte gebührend gefeiert werden, haben doch alle 75 Schüler ihren Abschluss erreicht und mit einem Gesamtdurchschnitt von 2,4 auch ein hervorragendes Ergebnis erzielt. Mine Onuk, Xenia Besenschek und Jannis Bukovic führten in unterhaltsamer Weise durch das bunte Programm, das gekonnt von der Schulband umrahmt wurde.

So drehten die Abschlussschüler dieses Mal den Spieß um und setzten erstmal ihre Lehrer in die Schulbank, um kniffelige Aufgaben zu lösen. Dafür durften sich diese anschließend auch über viele charmante Dankesworte ihrer Schüler freuen. Einig waren sich diese nämlich auch in der Erkenntnis, dass man es den Lehrern in den letzten 6 Jahren nicht immer leicht gemacht hat. Bei den Bilderrückblicken wurden diese Jahre nochmals Revue passieren lassen, was bei manchen doch auch Wehmut aufkommen ließ.

Rektor Jürgen Haller stellte wieder einmal seine Kreativität und sein Improvisationstalent unter Beweis, in dem er aus den zur Verfügung stehenden Zahlen mit eingeblendeten Begriffen aus der Schülerschaft spontan einen Rückblick vortrug.

Bürgermeister Mußler durfte die Leistungen dieses Jahres mit den Schulpreisen würdigen. So hat Dominik Schnurr als Klassen- und Jahrgangsbester ein Traumergebnis von 1,0 erreicht. 

Auch Laura Lorenz (1,3) und Cedric Menges (1,6) durfte sich über Preise als Klassenbeste freuen. 

Doch nicht nur diese drei Schüler haben hervorragende Leistungen erzielt, Schulleiter Jürgen Haller zeichnete gleich 5 weitere Schüler für sehr gute Leistungen aus. Dies waren Vanessa Wettori (1,2), Sabrina Peter (1,5), Alina Schäfer (1,6), Elisabeth Buk (1,7) und Lara Traue (1,7).

Neben diesen sehr guten Gesamtergebnissen durften sich zahlreiche Schüler über Preise für außergewöhnliche Leistungen in den einzelnen Fächern freuen. 

In Deutsch ging dieser an Sabrina Peter, in Mathematik an Florian Frey und Vanessa Wettori, die außerdem den Naturwissenschafts-Preis erhielt. Der Sportpreis ging an Laura Lorenz, Dominik Schnurr erhielt den Gesellschaftswissenschaftlichen Preis des Fördervereins.

Der Förderverein konnte noch zahlreiche weitere Preise vergeben, so den Sozialpreis an Ann-Kathrin Geißer, den Kunstpreis an Alina Schäfer und den Musikpreis an Cedric Menges.

Sowohl der diesjährige Heinz-von-Heiden-Preis in Englisch, wie auch der Siemens-Preis für Technik gingen an Dominik Schnurr.

Für ihre außergewöhnlichen Leistungen in Französisch, erhielten Cedic Menges, Alina Schäfer und Sabrina Peter eine Preis von den eigens angereisten Lehrerinnen Frau Laval und Frau Haist aus der Partnerschule in Raon L’ Etap.

Den Realschulabschluss erworben haben:

Klasse 10a, Klassenlehrerin Frau Gross

Lars Anselm, Berkay Aydogan, Calvin Beck, Xenia Besenschek, Elisabeth Buk, Tim Dahringer, Anna-Carina Geiger, Leines Hildenbrand, Leon Hottmann, Anna-Lena Huck, Stefan Kurz, Laura Lorenz, Alexander Nürnberg, Francesco Pagano, Maximilian Pease, Samuel Peli, Aleyna Pervaneli, Sabrina Peter, Selina Rosenhoffer, Alina Schäfer, Helen Sölter, Leon Stockhausen, Ali Hüseyin Tunc, Sebastian Warth

Klasse 10b, Klassenlehrerin Frau Siebert

Julia Battistini, Sarah Fettig, Leonie Fischer, Jacqueline Ines Försching, Yannik Fränkle, Florian Frey, Fabian Fröhlich, Ann-Kathrin Geißer, Lauris Gress, Robin Hauck, Florian Hegert, Tamara Kaiser, Mounia Lezzar, Robin Maric, Florian Marx, Cedric Menges, Luca Naimoli, Mine Onuk, Leon Reiter, Luke Sauer, Nico Schillinger, Luisa Schmid, Emily Schück, Agnes Schulteis, Yusuf Varisli, Tim Vogel, Kevin Wegmann, Jennifer Weisenborn

Klasse 10c, Klassenlehrer Herr Daubner

Marvin Albrecht, David Anselm, Nick Buchter, Jannis Bukovic, Sema Celik, Lorena D’Onofrio, Vanessa Engel, Evelyn Filipp, Sebastian Hensle, Valerie Hettstedt, Ozan Inal, Dirk Käshammer, Leon Kuhlmann, Jana Merkel, Luisa Pfrommer, Fabienne Schiel, Andreas Schmidt, Lars Schneider, Dominik Schnurr, Ria Schröder, Lara Traue, Ceren Ucar, Vanessa Wettori

Schulgarten blüht wieder auf!

Das Garten-Team aus Schülerinnen und Schülern der sechsten bis achten Klasse hat nun alle Umbaumaßnahmen abgeschlossen – mit einem Ergebnis, das sich sehen lassen kann. Ganz herzlich bedanken möchten wir uns an dieser Stelle bei der Firma Naturstein Dielmann (www.dielmann-kuppenheim.de), die uns kostenlos so viele Steinplatten anlieferte, dass wir damit sämtliche Beete einfassen konnten! Für die Sommerferien sind wir wieder gut vorbereitet. 600 Liter Wasser sind in Fässer abgefüllt und der Gießplan steht. Mittlerweile haben wir schon die zweite Teeernte des Jahres auf den Trockenrahmen, während die erste gut verschlossen auf unseren Verkauf bei der Weihnachsfeier wartet. Auch für die Schulküche steht ab sofort wieder eine größere Auswahl gängiger Küchenkräuter zur Verfügung. Nur die Erdbeeren und die Radieschen haben wir selbst gegessen, sorry.

Schulbandfestival 2019

Bei herrlichem Sommerwetter und gut gefülltem Dorfplatz in Au am Rhein, trat die Schulband der Werner-von-Siemens-Realschule am Samstag 06. Juli 2019 beim diesjährigen Schulbandfestival auf. Das Festival wird jedes Jahr vom staatlichen Schulamt in Rastatt veranstaltet und findet immer an einem anderen Ort statt. Zusammen mit zwei weiteren Schulbands konnte ein abwechslungsreiches Programm gestaltet werden. Mit dabei waren die Band der Wilhelm-Lorenz-Realschule aus Ettlingen und die Band der Grundschule aus Au am Rhein. Dabei stand das Miteinander der Musiker im Vordergrund. In diesem Sinne wurde dann auch am Ende der Veranstaltung ein gemeinsamer Song (Alles leuchtet von Joy Denalane) präsentiert. 

Die 10 Musikerinnen und Musiker der Realschule Kuppenheim begeisterten das Publikum mit Songs wie „Head above water“ (Avril Lavigne) oder „Zombie“ (The Cranberries).

Der Nachmittag wird allen Musikerinnen und Musikern, sowie auch den mitgereisten Eltern in sehr positiver Erinnerung bleiben.