Félicitations!

Félicitations für unsere Französischschülerinnen aus den 10. Klassen, die erfolgreich die DELF-Prüfung bestanden haben!

Pickleball erobert den Sportunterricht

Pickleball ist ein Rückschlagspiel, das Elemente von Badminton, Tennis und Tischtennis miteinander verbindet.

Die neue und leicht zu erlernende Trendsportart wurde mit Begeisterung gespielt.

Ausflug der Klasse 8b zum Amtsgericht nach Gernsbach

Am 18.April 2023 hat die Klasse 8b einen Ausflug zum Amtsgericht in Gernsbach gemacht.

Der Ausflug begann um 7.30 Uhr am Bahnhof in Kuppenheim. Wir fuhren mit der S-Bahn gemeinsam nach Gernsbach. Begleitet wurden wir von unseren Lehrern Herr Fix und Frau Gillmann.

Dort angekommen haben wir erstmal mit Herr Fix eine Stadtführung gemacht. Dabei hat er uns zum Beispiel einen Judengedenkstein gezeigt und uns ein paar Dinge über die Papierfabriken erzählt. Danach sind wir noch durch die historische Altstadt gelaufen und haben alte Fachwerkhäuser angeschaut. 

Um 8.45 Uhr sind wir dann in das Amtsgericht gegangen und haben uns dort auf unsere Plätze begeben. Danach haben wir von Herr Fix unsere Arbeitsblätter bekommen, welche wir im Laufe der Verhandlung ausfüllen sollten. Als alle Leute anwesend waren, begann die Verhandlung. 

In dieser Verhandlung setzte sich der Richter Herr Koch mit unter anderem einem Versicherungsbetrug auseinander. 

Die Verhandlung ging etwa 2 Stunden. Sie war sehr spannend und wir waren alle gespannt, was für ein Urteil gefällt wird. Es war zwar sehr schwierig diese Juristensprache zu verstehen, aber es war trotzdem interessant. 

Nach der Verhandlung durften wir dem Richter noch Fragen stellen, was sehr aufschlussreich war. Danach verkürzten wir die Wartezeit mit einem Besuch beim Bäcker, wo wir von Frau Gillmann Lollis geschenkt bekamen. 

Unsere Rückreise traten wir wieder mit der S-Bahn an und erreichten um circa 12.30 Uhr den Kuppenheimer Bahnhof. Insgesamt war es ein sehr schöner Tag. Wir wünschen allen Klassen, dass sie so einen Ausflug auch mal machen dürfen !

Emilia und Johanna 8b 

Klein schlägt groß: Unsere Franzosen Klasse 5 trauen sich in die 10.Klasse!

Am Donnerstagmorgen zu Unterrichtsbeginn um 7.30 Uhr wurden die Französischschüler der 10. Klasse von elf motivierten 5.-Klässlern überrascht, zwei davon waren Geschwistermädchen. Die aufgeregten 5.-Klässler stellten den Abschlussschülern zehn Fragen auf Französisch und verlangten die passenden Antworten. Nicht jede Frage konnte von den „Großen“ sofort beantwortet werden. Danach gingen sie mit Applaus und stolz in ihren Unterricht. 

Präparation eines Schweineauges durch die Klasse 8B

Protokoll vom 09. März 2023

Nach einer kurzen Anleitung durch Frau Arend, macht sich unsere Klasse in Gruppen ans Werk: 

 Das Auge wird betrachtet: die Iris, die Pupille, die Lederhaut und der Sehnerv werden identifiziert 

 Mit dem scharfen Skalpell machen wir vorsichtig einen Schnitt in die Lederhaut, so dass eine Öffnung entsteht. Als nächstes durchtrennen wir das Auge mit der spitzen Schere in zwei Hälften, so dass eine vordere und eine hintere Hälfte entsteht. 

Danach wird der hervorgetretene Glaskörper, der keine feste Beschaffenheit hat entfernt, untersucht und beschrieben wie er sich anfühlt 

Nach Entfernen des Glaskörpers holen wir die Linse aus der vorderen Augenhälfte heraus. Wir testen die Linse, ob sie sich verformen lässt. Danach platzieren wir die Linse auf der Anleitung und untersuchen, ob sich die Buchstaben verändern. 

L’amitié franco-allemand in Kuppenheim

Die Freude und Aufregung war groß bei den Schülern der 7. und 8. Klassen als vom 13. bis 17. März der ersehnte Besuch der französischen Austauschpartner aus Raon l’Etape stattfand.

Begleitet von herrlichem Sonnenschein und guter Laune verbrachten wir eine abwechslungsreiche Woche mit Teamspielen, gemeinsamem Kochen, Bastelaktionen, einem Ausflug nach Karlsruhe, Bowling in Baden-Baden und dem Besuch von Unterrichtsstunden. Auch der Empfang im Rathaus von Bürgermeister Karsten Mußler durfte nicht fehlen.

Gemeinsame Unternehmungen innerhalb der Familien der Schüler brachten unseren Gästen die einheimische Kultur und den „typisch deutschen“ Alltag näher.

Die Woche verging viel zu schnell und der Abschied am Freitag fiel allen sehr schwer. Den Gegenbesuch starten unsere deutschen Schüler und Schülerinnen mit ihren Französischlehrerinnen im Oktober 2023. Alle freuen sich schon riesig.

Theaterprojekt mit der Klasse 9G geht weiter

Klasse 9G arbeitet am Produktionsprozess eines Stücks des Theater Baden-Badens mit

Am Freitag, 17.03.23 machte sich die 9G mit ihren Lehrerinnen Nicole Fischer und Sabine Geiser auf den Weg nach Baden-Baden zur Probebühne des Theaters. Dort lernten sie die Schauspieler kennen, die die Ideen der Schüler in ein Stück umwandeln und konnten auch schon die erste Szene des Stücks begutachten. Ihre Kritik und Meinung waren dem Regisseur Milan Gather und seinen Kollegen sehr wichtig. Außerdem wurden die Schüler gefilmt, um dann bei den Aufführungen des Stückes per Video präsent sein zu können.

Allen hat es gut gefallen; der nächste Besuch mit weiteren Arbeitsschritten steht bevor.

Erfolgreiche Teilnahme am Informatik-Biber Wettbewerb

Auch in diesem Jahr hat die Werner-von-Siemens Realschule erfolgreich am mit 465.000 Teilnehmern größten Informatik-Wettbewerb Deutschlands teilgenommen.

Mit über 320 Schülerinnen und Schülern zählte sie erneut zu den Schulen mit der höchsten Teilnehmerquote unter rund 2700 mitwirkenden Bildungseinrichtungen.

In diesem Jahr konnten 22 Schülerinnen und Schüler einen dritten Preis erreichen. Wieder ein herausragendes Ergebnis!

Wer ist im sozialen Netzwerk „Teenigram“ ein Superstar? Kann man aus den komprimierten Aufzeichnungen einer Überwachungskamera Rückschlüsse auf die beobachteten Ereignisse ziehen? Wie viele Minuten braucht der autonome Schneepflug mindestens, um den Weg zu drei Iglus frei zu räumen? Auf welchem Weg verlassen die geschnittenen Hölzer das Sägewerk? Und wie sortiert man mit wenig Umräumen einen neuen Teller in der Spülmaschine ein? Beim Informatik-Biber setzen sich Schülerinnen und Schüler mit altersgerechten informatischen Fragestellungen auseinander, spielerisch und wie selbstverständlich. Hier wird Interesse für Informatik geweckt, ohne dass Kinder, Jugendliche oder Lehrkräfte Vorkenntnisse besitzen müssen.

„Der Schülerwettbewerb existiert bereits seit 2007 und verfolgt das Ziel, Talente im Bereich Informatik zu entdecken und zu fördern. „Kinder und Jugendliche der Klassen 3 bis 13 können am Wettbewerb teilnehmen und damit erste Erfahrungen mit informatischen Fragestellungen sammeln“, so Pohl.

Auch bei den Jugendlichen der Werner-von-Siemens Realschule wurde das Interesse geweckt. Neben dem Informatik-Biber nehmen interessierte Schüler der 7. Klassen, sowie die Schülerinnen und Schüler der Informatik-Kurse der 8. und 9. Klassen inzwischen regelmäßig auch am Jugendwettbewerb Informatik teil. Dort können sie ihre im Unterricht erworbenen Programmierkenntnisse unter Beweis stellen.

Tag der offenen Tür

Am Freitag, den 27. Januar, lud die Werner-von-Siemens-Realschule Kuppenheim zum Tag der offenen Tür. Während die angehenden Fünftklässler nach der Begrüßung durch die Schulband eine Schulhaus-Rallye machten und bei Mitmach-Aktionen die unterschiedlichen Schulfächer kennenlernten, informierten sich die Eltern über die Realschule im Allgemeinen und die Realschule Kuppenheim im Speziellen. Für das leibliche Wohl sorgte die Klasse 6b.

Tag der offenen Tür

Die Werner-von-Siemens-Realschule Kuppenheim öffnet am Freitag, den 27. Januar 2023, von 16 bis 18 Uhr ihre Türen und lädt alle interessierten Eltern und derzeitigen Viertklässler aus den benachbarten Grundschulen zum „Tag der offenen Tür“ ein.

Die Schulband wird den Nachmittag eröffnen. Nach der Begrüßung durch den Schulleiter Herrn Haller werden die Viertklässler in Gruppen von Lehrern durch die Schule zu den Zimmern geführt, in denen zahlreiche Aktionen zum Mitmachen, Ausprobieren und Kennenlernen auf die Kinder warten. Leckere Geschmacksexperimente in der Küche, verblüffende Experimente in Physik und Chemie, phantastische Versuche im NWA-Saal, geschickte Hammerschläge im Technikraum oder einfache Spiele im Englisch- und Französischunterricht sind nur einige der vielfältigen Stationen, die die Kinder durchlaufen können. Parallel dazu informiert Herr Haller in der Aula die Eltern über den Bildungsgang der Realschule, sowie über die speziellen Angebote und Besonderheiten der Realschule Kuppenheim.

Frohe Weihnachten!

Wir wüschen allen Schülern, Eltern, Lehrern und sonst am Schulleben Beteiligten frohe Weihnachten und eine gesundes neues Jahr!

Wir freue uns Sie/euch alle am Montag, 09.01.2023, wiederzusehen!

Happy Nikolaus!!!

Auch dieses Jahr hat der Nikolaus die Schüler der Werner-von-Siemens-Realschule in Kuppenheim besucht! Unterstützt beim Schokonikolausverteilen wurde er vom Knecht Ruprecht und zwei engelhaften Vertreterinnen der SMV!

Les français, classe 5, font une excursion – Brückenkurs Französisch 5 auf Ausflug

  • Vor dem CCFA

Einen Tag vor Nikolaus wurden die Schüler des freiwilligen Brückenkurses Französisch mit einem Ausflug nach Karlsruhe belohnt. Nach der zweiten Stunde ging es mit ihren Französischlehrerinnen Madame Beß und Madame Geiser mit der Bahn ins „Centre Culturel Franco-Allemand“ (Deutsch-Französisches Begegnungszentrum, www.ccfa-ka.de) nach Karlsruhe. Dort wurden wir schon erwartet und nach ein paar Informationen zum Programm des Begegnungszentrums und der Wichtigkeit der Partnerschaft zwischen Deutschland und Frankreich, durften sich „die kleinen Franzosen“ mit der Theaterpädagogin Virginie Bousquet mit Theaterspielen auf Französisch austoben. Im Anschluss daran besuchten wir den Weihnachtsmarkt in der Innenstadt und fuhren dann mit der U-Strab und lauter glücklichen Gesichtern wieder Richtung Kuppenheim.

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Am vergangenen Montag traten die fünf besten LeserInnen der Jahrgangsstufe sechs gegeneinander auf der Bühne unserer Aula an. In der Jury saßen die DeutschlehrerInnen Frau Wyss (6a), Herr Daubner-Lahres (6b) und Frau Schäffner (6c) sowie unser Schulleiter Herr Haller. Von Ihnen wurden die Kriterien Lesetechnik, Interpretation der Texte sowie Textstellenauswahl bewertet.

Nachdem ein eigens vorbereiteter Text vorgelesen wurde, stellten sich alle fünf tapfer dem Fremdtext. 

Begleitet von tosendem Applaus der MitschülerInnen ihrer sechsten Klassen und einem süßen Präsent für alle Vorlesenden wurde die Siegerin Lara Ertle aus der Klasse 6a als Schulbeste beglückwünscht. Sie erlas sich 77 von 100 möglichen Punkten mit einer Textstelle aus dem Buch „ Die Tierwandler – Alle Hasen fliegen hoch“ von Martina Baumbach sowie dem Fremdtext und übernahm damit deutlich die Führung.

Für sie geht es nun in die nächste Runde, wofür wir ihr ganz viel Freude und Erfolg wünschen. 

Aleyna Mangano (6b) sowie Marlene Mauterer (6a) konnten leider wegen Krankheit nicht teilnehmen.

  • Teilnehmende SuS von links nach rechts: Lara Ertle (6a), Leni Nuß (6a), Zineb Shikh Mohamad (6b), Aman Tesfagergis (6c), Luisa Kraft (6c)