Schülerpaten

Mit dem Übergang in die weiterführende Schule beginnt für die Schülerinnen und Schüler ein neuer Lebensabschnitt, der einige Veränderungen mit sich bringt: eine neue Schule, viele neue Lehrerinnen und Lehrer, neue Fächer und neue Klassenkameraden. Neugierde und Freude vermischen sich oft mit Ängsten, Unsicherheiten und Orientierungsschwierigkeiten. 

Um den Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule möglichst angstfrei und angenehm zu gestalten, entstand die Idee, an der Werner-von-Siemens-Realschule ein Patensystem aufzubauen. Den neuen Schülerinnen und Schülern der 5. Jahrgangsstufe werden für das erste Schuljahr an unserer Schule Paten aus den höheren Klassen (9. Klasse) zur Seite gestellt. Die Paten werden für die 5.-Klässler eine Integrationshilfe auf verschiedenen Ebenen darstellen und sich gemeinsam mit dem Klassenlehrer für ein gutes Klima in der Klasse einsetzen. Sie sind für die „Neulinge“ Ansprechpartner und Vertrauensperson in unterschiedlichen Situationen (Fragen zum Schulalltag, Probleme mit Mitschülern,…). Außerdem unterstützen sie den Klassenlehrer bei der Planung und Durchführung von gemeinsamen Aktivitäten (Klassenausflügen, Klassenfeste,…).

BORS – WBS

Was ist BORS? (Berufsorientierung Realschule)

  • Einwöchiges Berufspraktikum in Klasse 9 zur Erkundung eines möglichen Berufes.
  • Betreuung durch das Schulfach WBS.
  • Bewertung in Form eines Testates.

Was ist WBS? (Wirtschaft,-Berufs- und Studienorientierung)

  • Ein Unterrichtsfach ab Klasse 7 mit folgenden Schwerpunkten:

Kl.7/8 allgemeine Wirtschaftsthemen

         Kl. 9 Vorbereitung Berufsleben

         Kl. 10 weiterführende Schulen und Studium

  • Projektarbeit (Kleingruppen) in Klasse 9 mit Prüfungsrelevanz.

Wie unterstützen wir unsere SchülerInnen und Eltern bei der Berufswahl?

  • Erste Erfahrungen der SchülerInnen am Girls´ und Boys´ Day in Klasse 8.
  • Besuch des BIZ (Berufsinformationszentrum) in Klasse 8 (Rastatt). Elternabend im BIZ.
  • Besuch unserer Kooperationsbetriebe (Aldi, Daimler, Klinikum Mittelbaden, Siemens)Berufsberatung durch die Arbeitsagentur an der Schule.
  • 5 tägiges Praktikum in einem Betrieb nach Wahl.
  • Besuch einer Ausbildungsmesse im Rahmen des Faches WBS in Klasse 9.
  • Bewerbertraining durch unsere Kooperationspartner an der Schule.
  • Vorstellung der weiterführenden Schulen (Anne-Frank-Schule, HLA Rastatt, Josef-Durler-Schule, Louis-Lepoix-Schule, Robert-Schuman-Schule).

Wintersporttag

Das sportliche Highlight eines jeden Schuljahres ist der von der Fachschaft Sport organisierte Wintersporttag. An diesem Tag dürfen sich alle Schüler der Werner-von-Siemens Realschule zwischen vier verschiedenen wintersportlichen Aktivitäten entscheiden. Zur Wahl stehen traditionell das Rodeln auf dem Mehliskopf, das Eislaufen in Waldbronn, eine regionale Winterwanderung oder das Skifahren und Snowboarden auf dem Feldberg. Dieser Tag, der im Jahreskalender immer kurz vor den Halbjahresinformationen sattfindet, ist für die Schülerinnen und Schüler unserer Schule eine willkommene und freudig erwartete Abwechslung zum getakteten Schulalltag. Frühmorgens stehen eigens für diesen Tag georderte Busse bereit und bringen die Kinder zu Ihrem jeweiligen Ziel. Gegen Mittag endet der Wintersporttag meist mit einer Menge toller Eindrücke und Erlebnisse. Einzig die Skifahrer und Snowboarder kommen in den Genuss eines Tagesausfluges und kehren erst gegen Abend zurück. Diese Auszeit auf dem Feldberg und die Möglichkeit, an einem gewöhnlichen Schultag „auf die Piste“ zu gehen, kommt bei den Schülerinnen und Schülern sehr gut an und bleibt ihnen als einzigartiges Erlebnis in Erinnerung.

Informatik

Informatik- was ist das eigentlich? Häufig geht es darum, zu Knobeln und dabei Aufgaben und Probleme zu lösen. Um das Kennenzulernen, nehmen bei uns alle Schüler der Klassen 5 bis 9 am Informatik-Biber-Wettbewerb teil. Deutschlands größtem Informatik-Wettbewerb mit über 400.000 Teilnehmern und ein von der Kultusministerkonferenz empfohlener Schülerwettbewerb!

In Klasse 7 ist Informatik ein verpflichtendes Fach. Wie ist ein Netzwerk aufgebaut, was ist ein Server? Was muss ich beachten, wenn ich Bilder veröffentlichen möchte? Ziel des Informatikunterrichts ist es, dass Schülerinnen und Schüler ein Verständnis für Hintergründe, Mechanismen und Funktionsweisen von informatischen Systemen entwickeln.

Zudem machen die Schüler hier ihre ersten Programmierschritte mit Scratch. Mithilfe der Block-orientierten Programmierumgebung können Programme durch das Zusammenschieben von Bausteinen geschrieben werden, so dass nicht viel Zeit auf das Erlernen der Syntax einzelner Sprachen verwendet werden muss. So entstehen recht schnell auch die ersten eigenen kleinen Spiele.

In den Klassen 8 bis 10 ist das Fach Informatik ein freiwilliges Zusatzangebot. Das „Wahlfach Informatik“ bietet den Schülerinnen und Schülern die Chance, sich konstruktiv, kritisch sowohl an der digitalen Kommunikation als auch der digitalen Entwicklung zu beteiligen. Vorrangig werden Kenntnisse über die Abläufe „hinter“ den digitalen Geräten vermittelt.

Neben weiteren Erfahrungen in Scratch lernt man hier mit Swift und Java weitere Programmiersprachen kennen, mit denen sich auch die ersten Apps programmieren lassen.

Spätestens in Klasse 8, wer Interesse hat auch früher, kann man am Jugendwettbewerb Informatik teilnehmen und hier seine Fähigkeiten unter Beweis stellen. 2021 beteiligt sich erstmals die Wahlfachklasse 9 an dem Wettbewerb, Schüler aus den Jahrgangsstufen sieben und acht sind ebenfalls eingeladen, teilzunehmen. 

Technik – LEGO Mindstorms

Der ev3 ist ein programmierbarer Baustein mit vier Eingängen für Sensoren (Ultraschall, Helligkeit, Farbe, Taste und Rotation) und vier Ausgängen für Aktoren (1kleiner, 2große Motoren) sowie interne Aktoren (LCD-Display, Vielfarb-LED, Lautsprecher) er besitzt einen SD-Karten-Steckplatz und USB-Anschluss und ist W-LAN- und Bluetooth-fähig. Der ev3 wird nicht durch das Schreiben in einer komplizierten Programmiersprache sondern wie moderne Industrieroboter am PC durch Drag- und Drop einzelner Programmbausteine programmiert. So ist die Programmierung für Kinder und Jugendliche gut zu verstehen. Und dennoch bieten die vielzähligen Modifizierungsmöglichkeiten der einzelnen Programmbausteine sowie die quasi unbegrenzte Kombinierbarkeit untereinander soviel Komplexität, wie man sich zutraut. Die mechanische Hardware des Baukastens ist mit LEGO-Technik vergleichbar und grundsätzlich mit anderen LEGO-Bauteilen kompatibel. Die PC-Software ist kostenlos erhältlich und kann auch zuhause genutzt werden.

Weihnachtsfeier

Es ist eine lange und beliebte Tradition an unserer Schule, eine große Weihnachtsfeier zu veranstalten. Nicht nur die aktuellen Schüler, Eltern und Lehrer genießen die weihnachtliche Atmosphäre in der Aula, sondern auch viele Ehemalige nutzen die Veranstaltung zu einem herzlichen Wiedersehen.

Auf der Bühne wird stets ein abwechslungsreiches Programm geboten, das von musikalischen Beiträgen der Schulband, dem Schulorchester oder einzelner Schüler bis hin zu besinnlichen Textbeiträgen oder Darbietungen unterschiedlichster Art reicht.

Nach dem Programm auf der Bühne sorgen turnusgemäß die 7. Klassen  mit einem reichhaltigen Buffet für beste Verpflegung. Der Erlös ist für den jeweiligen Landschulheimaufenthalt bestimmt.

Informative und herzliche Gespräche zwischen Schülern, Eltern und Lehrern bis in den späten Abend hinein runden die Weihnachtsfeier ab.

Fünftklassnachmittag

Von uns für Euch

Das Miteinander aktiv erleben

Unsere alljährlichen Schulveranstaltungen, wie der Fünftklassnachmittag, die Abschlussfeier der 10. Klassen oder die Weihnachtsfeier sind in mehr als fünf Jahrzehnten Schulgeschichte zur Tradition geworden. Und auch ehemalige Schüler und Lehrer kommen gerne und nutzen die Gelegenheit zu netten Gesprächen.

Insbesondere der Fünftklassnachmittag, an dem auch die ehemaligen Grundschullehrer herzlich eingeladen sind, erfreut sich großer Beliebtheit. Unterstützt von der Schulband können die Neuankömmlinge an diesem Tag zeigen, was sie schon alles gelernt oder miteinander erlebt haben – zum Beispiel Cajon spielen oder englische Lieder singen.

Auch wenn er im vergangenen Jahr wie so Vieles nicht stattfinden konnte, freuen wir uns auf alle kommenden Veranstaltungen mit und für euch!

Abschlussfeier

Das Beste kommt zum Schluss….

Wer sich die Mittlere Reife erarbeitet und verdient hat, muss auch gebührend gefeiert werden!

Dies wird auch an der Werner-von-Siemens Realschule großgeschrieben.

Eingebettet in ein selbst gewähltes Motto führen die Schülersprecher durch das Programm, das Beiträge der Abschlussklassen, Lobeshymnen von Gratulanten, Preisverleihungen und natürlich die Zeugnisübergabe beinhaltet.

Dieses unvergessliche Highlight eines jeden Schülers bildet den Abschluss der oft anstrengenden aber erfolgreichen Schulzeit an der Werner-von-Siemens Realschule in Kuppenheim.

Sport

In den Klassenstufen 5 und 6 findet der Sportunterricht koedukativ statt, d.h. Mädchen und Jungen werden gemeinsam unterrichtet. Ab Klasse 7 wird der Sportunterricht in der Regel in nach Geschlechtern getrennten Sportgruppen erteilt.

Für den Sportunterricht stehen uns eine dreigliedrige Sporthalle mit sehr guter Geräteausstattung sowie eine große Außenanlage mit neuem Kunstrasenplatz in unmittelbarer Umgebung zur Verfügung. Neben den üblichen Schulsportarten hat das Schwimmen an unserer Schule einen hohen Stellenwert und gehört zum Schulprofil. Auch das „Cuppamare“ ist zu Fuß in kürzester Zeit zu erreichen.

LRS-Kurse

  • gezielte Förderung von Kindern mit Defiziten im Lesen und Rechtschreiben
  • spezielle LRS-Kurse in den Klassenstufen 5 und 6
  • Unterricht in Kleingruppen (ca. 5-6 Schüler)
  • 1 Schulstunde pro Woche zusätzlich zum regulären Unterricht
  • LRS-Kurs als Randstunde in der ersten oder letzten Schulstunde
  • Konzentrationsübungen

Schulsanitäter

Wir sind die Schulsanis …

Wir sind zur Stelle, wenn es um die Vermeidung und Reduzierung von Unfällen an unserer Schule geht. Während des ganzen Schuljahrs leisten wir Bereitschaftsdienst bei Notfällen, um fachkundig und unverzüglich Erste Hilfe zu leisten.

Organisation

Unser Team besteht aus etwa 20 Schülerinnen und Schülern aus allen Klassenstufen. Von Seiten der Schule leitet Frau Fischer die AG und wird dabei tatkräftig von Michael Reiter und dem Team aus der MEDIE AMBULANZ unterstützt.

Im Dezember findet samstags in den Räumen der MEDIE AMBULANZ ein umfangreicher Lehrgang statt. Die Schulsanis erlernen Grundlagen der Ersten Hilfe, können ausprobieren und üben und erhalten am Ende der Ausbildung eine offizielle Ausbildungsbescheinigung.

Während des laufenden Schuljahres finden dann Treffen statt, zur Wiederholung der am häufigsten vorkommenden Verletzungen und zum Austausch über gemachte Erfahrungen.

Ferner muss das Erste-Hilfe-Material überprüft werden, zukünftige Vorhaben geplant werden und die Diensteinteilung und damit verbundene Probleme besprochen werden.

Das Highlight des Schuljahres ist sicher der gemeinsame Ausflug ins Cuppamare, wo Michael einiges zum Thema Rettungsschwimmen erklärt und die Schulsanis Gelegenheit haben die verschiedenen Rettungsgriffe im Wasser zu üben. Am Ende dieser Veranstaltung erwartet die Gruppe immer eine besondere Überraschung (wird an dieser Stelle nicht verraten!).

Einsatzplan und Aufgaben

Die Schulsanis arbeiten nach einem festen Einsatzplan. Jeweils zwei Sanis, meistens ein erfahrener Schulsanitäter mit einem jüngeren Schulsani übernehmen ,

für 1-2 halbe Vormittage, den Bereitschaftsdienst. Bei plötzlichen Notfällen werden sie über die Sprechanlage aus dem Unterricht gerufen.

Zu unsren Aufgaben gehören die fachgerechte Versorgung verletzter und erkrankter Schüler und Schülerinnen , sowie die Betreuung der betroffenen Personen bis zum Eintreffen der Eltern, zum Transport zum Arzt oder zum Transport ins Krankenhaus.

Veranstaltungstechnik-AG

Die Veranstaltungstechnik-AG ist seit vielen Jahren eine nicht wegzudenkende Institution an der Werner-von-Siemens-Realschule in Kuppenheim. Das Team besteht aus ca. 20 Schülerinnen und Schülern, größtenteils aus den 8., 9. und 10. Klassen, sowie dem Musiklehrer Herr Bauer.

Bei Schul-Veranstaltungen wie Konzert- und Theaterabenden, Weihnachts- und Faschingsfeiern sorgen die technikinteressierten Schülerinnen und Schüler für den „guten Ton“ und setzen die Akteure auf der Aula-Bühne ins „rechte Licht“, indem sie die schuleigene Ton- und Lichtanlage bestehend aus Mischpulten, Lautsprechern, Verstärkern, Mikrofonen, Scheinwerfern und vielen Metern Kabel auf- und abbauen und natürlich bedienen. Gelegentlich ist man auch als „Roadie“ mit der Schulband „on Tour“, beispielsweise bei Auftritten auf Stadtfesten oder Ausbildungsmessen.

Neben theoretischen Workshops lernen die Schülerinnen und Schüler in der Veranstaltungstechnik-AG praktisch, also „learning-by-doing“, den Umgang mit der komplexen Technik. Im Sinne der Berufsorientierung vermittelt die Teilnahme an der AG einen Eindruck von der Materie und ermöglicht u.U. einen Einstieg z.B. in eine Ausbildung zur Veranstaltungstechnikerin bzw. zum Veranstaltungstechniker. Ein Testat am Ende des Schuljahres bestätigt die erfolgreiche Teilnahme und macht so oder so einen positiven Eindruck in den Bewerbungsunterlagen.

Kräutergarten-Team

„Zu hegen und zu pflegen sei bereit – 

das Wachsen überlass‘ der Zeit.“ (Deutsches Sprichwort)

Das Kräutergarten-Team gibt es seit Oktober 2016 und besteht aus Schülerinnen und Schülern fast aller Klassenstufen. Wir treffen uns je nach Wetter und anstehender Arbeit mittwochs um 14:00 Uhr nach vorheriger Ankündigung. Derzeit bauen wir über zehn verschiedene Küchen- und Teekräuter an, die auch im Hauswirtschaftsunterricht in der Schulküche Verwendung finden. Auf der jährlichen Weihnachtsfeier verkaufen wir Kräutersalz und Tee. Wir düngen alle paar Jahre mit Pferdemist, regelmäßig mit Rasenschnitt und verwenden keinen Kunstdünger oder Pestizide und können unser Tun daher mit Fug und Recht „biologischer Anbau“ nennen.

Catering-AG

Hast du Freude am Bewirten von GästenEindecken und Dekorieren von Tischen, am Getränke– und Kuchenverkauf oder aber an Abwasch- und Aufräumarbeiten im Team? Dann bist du in unserer Catering AG der Werner-von-Siemens-Realschule Kuppenheim genau richtig.

Ohne die Unterstützung des Catering-Teams wäre die Umsetzung schulischer und außerschulischer Veranstaltungen, wie beispielsweise der Tag der offenen Tür, Franzosenaustauschs, unsere Weihnachtsfeier oder auch bei Projektpräsentationen, nicht denkbar und realisierbar. Nicht nur die atmosphärische Gestaltung schulischer Räume und der Schulaula, sondern auch die Verköstigung der Gäste liegt im Aufgabenbereich unserer Catering AG.

Zu Beginn des Schuljahres finden sich Schülerinnen und Schüler ab der siebten Klasse zusammen, welche die Cateringaufgaben während des Schuljahres wahrnehmen. Den Heranwachsenden werden insbesondere die Tugenden Zuverlässigkeit und Pflichtbewusstsein näher gebracht. Die Schülerinnen und Schüler erhalten nicht nur Fähigkeiten und Fertigkeiten im Servicebereich, sondern auch fachliche Kompetenzen bei der Zubereitung von Gerichten, indem sie beispielsweise Schneide- und Garverfahren erlernen. 

Neben dem Ausleben der Kreativität durch das Dekorieren und Gestalten der Tische, werden sie vor allem im sozialen Bereich geschult, indem sie lernen, dass Teamfähigkeit für das Erledigen dieser Aufgaben eine wichtige Grundlage darstellt.

Wir hoffen, dir einen kleinen Einblick in unsere Arbeit gegeben zu haben und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dir!

Dein Catering-Team

Schulband

Die Schulband der Werner-von-Siemens Realschule wurde im Schuljahr 2008/09 gegründet. Geprobt wird einmal in der Woche am Nachmittag. Aktuelle oder ältere Rock-und Popsongs von A wie „All of me“ (John Legend) bis Z wie „Zombie“ (The Cranberries) gehören zu unserem Repertoire.

Mitmachen dürfen Schülerinnen und Schüler ab Klasse 6. Das sichere Beherrschen eines Bandinstruments (Gitarre, E-Bass, Keyboard, Schlagzeug) wird vorausgesetzt!

Für alle interessierten Sängerinnen und Sänger findet immer zu Beginn des Schuljahres ein Vorsingen statt. 

Auftritte innerhalb der Schule z.B. beim Tag der offenen Tür, der Weihnachts- und Abschlussfeier gehören zu unseren Aufgaben. Aber auch außerhalb der Schule ist die Schulband immer mal wieder zu hören. Besondere Auftritte waren z.B. in Filottrano (Italien) im Jahr 2016, beim Schulbandfestival 2019 in Au am Rhein oder der Eröffnung der neuen Veranstaltungshalle in Kuppenheim zu Beginn des Jahres 2020. 

Anmeldung und Tag der offenen Tür

Die Schüler der vierten Klasse, die zum kommenden Schuljahr die fünfte Klasse der Realschule Kuppenheim besuchen wollen, können

  • am Mittwoch, 10.03.2021, 14.00-17.00 Uhr
  • am Donnerstag, 11.03.2021, 8.00-12.30 Uhr und 14.00-16.30 Uhr

in der weitläufigen Aula der Werner-von-Siemens-Realschule Kuppenheim angemeldet werden. Für Hygienemaßnahmen ist selbstverständlich gesorgt.

Bitte bringen Sie alle Formulare ausgefüllt mit (Sie finden diese unter Downloads). Zusätzlich bitte:

  • die Blätter 3 und 4 der Grundschulempfehlung
  • Stammbuch oder Geburtsurkunde (zur Einsicht)

Da wir Sie dieses Jahr nicht persönlich begrüßen konnten, haben wir in der Rubrik „Tag der offenen Tür“ für Sie einige Videos und viele Informationen zusammengestellt, um Ihnen die Werner-von-Siemens-Realschule vorzustellen.

Frohe Weihnachten!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern frohe Weihnachten und einen guten Start ins Neue Jahr 2021!

Wir hoffen, Euch alle am 11.01. wieder in der Schule begrüßen zu können!