Autor: rskupp

Fünftklassnachmittag

An der Werner-von-Siemens Realschule ist es bereits seit vielen Jahren eine gute Tradition, dass kurz vor den Herbstferien eine 5. Klässlerfeier stattfindet. Knappe sechs Wochen nach ihrer Einschulung boten die Schülerinnen und Schüler am Nachmittag des 27.10.22 ihrem Publikum, bestehend aus Freunden, Familienangehörigen und neuen und ehemaligen Lehrern ein buntes Programm und zeigten auf beeindruckende Weise wie gut sie schon in der neuen Schule und Gemeinschaft angekommen sind.

Die musikalischen Beiträge der Klassen 5a, b und c waren im wahrsten Sinne des Wortes ein „Feuerwerk“ und wurden durch Gedichte, Sketche und kleine englische Szenen bereichert und schwungvoll umgesetzt. Gemütlich wurde es nach dem knapp einstündigen Programm, als alle die Gelegenheit bei zahlreichen Speisen und Getränken ins Gespräch zu kommen…

Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden für den schönen Nachmittag!

Englandfahrt 2022

Am 19.09.2022 begann die diesjährige Englandfahrt der 10 Klassen.

Mit dabei waren die Lehrer*innen Herr Zettelmayer, Frau Krevet, Frau Möhrmann und Frau Köhler. Trotz einiger unvorhersehbarer Verzögerungen auf der Hinfahrt hielt uns die Vorfreude auf Eastbourne dennoch bei Laune. Die Gastfamilien waren sehr freundlich und haben uns gut aufgenommen. In dieser Woche besuchten wir die Städte Eastbourne, London und Brighton. Jede Stadt hatte ihr eigenes besonderes Flair. Unter anderem waren wir auf dem London Eye, besichtigten die Kreidefelsen an der Küste und viele weitere Sehenswürdigkeiten. Durch die Englandfahrt wurde unser Vokabular erweitert und verbessert. Außerdem konnte man viele Erfahrungen sammeln. Im Großen und Ganzen war es eine tolle, unvergessliche Reise und wir würden es jedem weiterempfehlen.

Cheyenne, Mila 10b

Wenn Theaterprofis in die Schule kommen!

Klasse 9G arbeitet am Produktionsprozess eines Stücks des Theater Baden-Badens mit.

Die Klasse 9G, bestehend aus 10 Schülerinnen und Schüler und ihre Deutschlehrerin Sabine Geiser, haben das große Glück an der Produktion des Stückes „Die Partikel eines Tages“ von Milan Gather mitzuwirken, welches den Alltag unserer Schüler und Schülerinnen genauer betrachtet: Überall ist Alltag, aber was sind denn eigentlich die genauen Bestandteile unseres alltäglichen Alltags? Welche Geräusche, Geschmäcker, Gerüche, Gefühle begleiten uns den ganzen Tag und zu welchem Zeitpunkt und warum?

Am 28.09.22 kam Regisseur Milan Gather und die Theaterpädagogin Isabell Dachsteiner vom Theater Baden-Baden zum ersten von drei Workshops in den Deutschunterricht der Klasse 9G.

Nach einem kurzen Kennenlernen, ging es gleich an das Herausarbeiten von Alltagsgewohnheiten der Jugendlichen. Diese galt es genauer zu betrachten und zu überprüfen, was uns an ihnen gefällt und was nicht – und wie man sie neu arrangieren könnte! Und dann durften die Schüler und Schülerinnen in einer szenischen Spontanimprovisation in Kleinstgruppen zeigen, was der Wunschtraum ihres Alltags sei.

Alle waren voll bei der Sache und haben die beiden Theaterprofis mit ihren vielen und ehrlichen Beiträgen positiv beeindruckt. Auch entdeckte der eine oder andere seinen Spaß am Vorspielen.

Alle freuen sich auf den nächsten Workshop, vielleicht sogar im Theater Baden-Baden.

Herzlich Willkommen!

Am 14. September durften wir 71 neue Schülerinnen und Schüler an der Werner-von-Siemens-  Realschule willkommen heißen. Nach einem wie gewohnt hochkarätigen Beitrag unserer Schulband führte unser Schulleiter Herr Haller die Fünftklässler informativ und humorvoll in die neuen Abläufe ein. Spannend wurde es dann, als die Kinder auf die Bühne kommen durften und Ihren neuen Klassenlehrerinnen zugeordnet wurden. Die Klassenlehrerteams der 5a (Frau Lorenz und Frau Staudt), der 5b (Frau Vogt und Frau Kuhn) und der 5c (Frau Vossenberg und Frau Schmitt) begleiteten die Kinder dann in ihre Klassenzimmer. Die Eltern hatten in der Zwischenzeit Gelegenheit bei Kaffee und Gebäck ins Gespräch zu kommen und die Schule besser kennenzulernen.

Um den Schülerinnen und Schülern einen gelingenden Übergang von der Grundschule auf die Realschule zu ermöglichen, fanden am Mittwoch und Donnerstag Klassenlehrertage statt. Schüler und Lehrer hatten somit Zeit sich und die Örtlichkeiten kennenzulernen.

Wir wünschen den Neuen einen guten Start und bedanken uns beim Förderverein für die Unterstützung!

  • Klasse 5a

Neue Kolleginnen und Kollegen

Nachdem fünf Kolleginnen und Kollegen unsere Schule zum letzten Schuljahr verlassen hatten, durften wir dieses Jahr sechs neue Kolleginnen und Kollegen willkommen heißen.

V.l.nr. Frau Wyss (Deutsch, kath. Religion, Sport), Herr Meicher (kath. Religion), Herr Kugele (Mathe, Technik, Sport), Frau Grau (AES, kath. Religion, Englisch), Frau Gillmann (Deutsch, Geschichte, kath. Religion) und Herr Dolderer (Technik, Sport)

Wir wünschen unseren „Neuzugängen“ alles Gute und viele positive Unterrichtsmomente.

Elternbrief Nr.1

Liebe Eltern, bitte beachten Sie den aktuellen Elternbrief im Anhang.

Wie auch im Elternbrief ausgeführt, möchte ich Sie an dieser Stelle darauf hinweisen, 
dass die schulische Information zukünftig über die Sdui-App laufen wird.

Sollten Sie sich diese nicht installieren wollen, können Sie auch über die Homepage auf die Sdui-Oberfläche gelangen.
Die wichtigste allgemeinen Elterninformationen werden auch weiterhin auf unserer Homepage www.rs-kuppenheim.de zu finden sein.

Neuer Schulsozialarbeiter Peter Marx

Peter Marx

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

mein Name ist Peter Marx und ich bin ab dem Schuljahr 2022/2023 der neue Schulsozialarbeiter an der Werner- von- Siemens Realschule in Kuppenheim. 

Die vergangenen 5 Jahre war ich an einer Werkrealschule und zwei Grundschulen als Schulsozialarbeiter tätig, so dass mir dieser Aufgabenbereich nicht unbekannt ist. 

Meine Zusatzqualifikationen des Erlebnispädagogen und des systemischen Beraters sind eine sehr gute Ergänzung zu meinem Aufgabengebiet und können bestimmt auch im Schulalltag der Realschule Kuppenheim eine hilfreiche Unterstützung sein. 

„Probleme und Krisen sind Herausforderungen, welche gute Chancen für eine Veränderung sein können. Es kommt oftmals nur auf den Blickwinkel an.“ 

Zu meinem Aufgabenbereich gehören unter anderem:

  • Einzefallhilfe/ Beratung bei akuten Herausforderungen und Fragen in ihrer Schul –und Lebenssituation.
  • Gruppenarbeit/ Projektarbeit mit Gruppen oder Schulklassen 

– Prävention ( Medien/Gewalt/ Drogen)

– Förderung der Klassengemeinschaft

– Mobbingintervention

  • Krisenintervention
  • Elternarbeit

-allgemeine Beratung

-Beratung in Erziehungsfragen

-Vermittlung an Fachstellen

  • Beratung von Lehrkräften
  • Förderung der Schulgemeinschaft

Grundsätzlich bin ich Ansprechpartner für alle Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und der Schulleitung.

Mir ist es sehr wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler im Schulalltag einen verlässlichen Ansprechpartner in einem geschützten Rahmen haben. Jedes Gespräch beruht auf den Grundlagen der Freiwilligkeit und der Schweigepflicht. Die Inhalte von Beratungsgesprächen werden stets vertraulich behandelt. Außer bei Eigen – oder Fremdgefährdung bin ich verpflichtet die geeigneten Personen zu informieren. (Eltern, Schulleitung, Polizei usw.)

Bei offenen Fragen oder einem Anliegen können Sie mich gerne kontaktieren.

Diensthandy: 0157/51298496

E-Mail: schulsozialarbeit@realschule-kuppenheim.de

Ich freue mich auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit

Viele Grüße

Peter Marx

Schöne Ferien!

Wir wünsche allen Schülerinnen und Schülerinnen und allen am Schulleben Beteiligten schöne, erholsam Ferien und freuen uns, Euch und Sie am Montag, 12.09.2022, gesund und munter wiederzusehen.

Die Unterricht beginnt für die Klassen 6 bis 10 um 7.30 Uhr und endet nach Stundenplan, spätestens aber um 12.50 Uhr.

Der erste Schultag für die neuen 5. Klassen beginnt am Dienstag, 13.09.2022 um 8.30 Uhr mit der Einschulungsfeier.

Das Sekretariat ist wieder ab Montag, 05.09.2022, 9.00 Uhr erreichbar.

Time to say goodbye

Schweren Herzens und mit Applaus für Ihre Arbeit als Wissensvermittler und Pädagogen wurden am letzten Schultag fünf Kolleginnen und Kollegen von der Werner-von-Siemens Realschule verabschiedet. Nach elf Jahren Tätigkeit verließ uns mit Frau Junker eine erfahrene Lehrerin, die eine Lücke hinterlassen wird. Fehlen werden auch Frau Özcelik, die mit viel Engagement ihre Klassen führte und Frau Berschauer, die uns im vergangenen Schuljahr in den Fächern BNT und Mathematik tatkräftig unterstütze. Frau Brickmann und Herr Hirth werden nach dem erfolgreichen Beenden ihres Referendariates neue berufliche Wege gehen. Wir wünschen den nunmehr Ehemaligen viel Glück und weiterhin Freude bei der Zusammenarbeit mit der neuen Schüler- und Elternschaft.

16 Schülerinnen und Schüler der WvS-RS Kuppenheim legen die PET-Prüfung ab

Eine Zusatzqualifikation vorweisen zu können, ist immer gut, besonders für die Bewerbungen während des 9-ten Schuljahres. Noch besser, wenn diese Qualifikation von der University of Cambridge attestiert wird.

So meldeten sich insgesamt 16 Schüler der Werner-von-Siemens-Realschule Kuppenheim für die PET- (Preliminary English Test for Schools) Prüfung an und wurden für Ihre zusätzliche Mühe belohnt.

Wir gratulieren Selina Collins, Maria Crep, Samuel Eckerter, Mila Franzen, Lea Kahlstadt, Luca Kiefer, Engelina Kitson, Franka Kowalke, Connor Kuklok, Cheyenne La Franka, Denis Maric, Rosa Rodriguez, Felicia Sellung, Irem-Ceylin Tetkin, Viktoria Varga & Lorraine Wetzel zur bestandenen Prüfung. 

Herzlichen Glückwunsch!

Möglich gemacht hat die Teilnahme erst die Firma Heinz-von-Heiden, in Person von Dr. Norbert Stache, der die hohen Prüfungsgebühren erneut mit 50€ je Schüler bezuschusste.

Für diese außergewöhnlich großzügige Unterstützung unserer Schüler sagen wir vielen herzlichen Dank!

Realschulabschluss 2022

In insgesamt drei getrennten Abschlussfeiern wurden am Freitag, 15.07.2022, die diesjährigen Abschlussschüler verabschiedet. Von 71 zur Prüfung angetretenen Schülerinnen und Schülern bestanden 69 die Mittlere Reife. Der Jahrgangsdurchschnitt ist mit 2,2 ausgezeichnet. Coronabedingt wurde von einer einheitlichen Zeugnisübergabe erneut abgesehen werden und in drei Zeitfenstern die Zeugnisse übergeben werden. Jede Zeugnisübergabe wurde durch Auftritte der Schulband und eine kurze Rede durch den Schulleiter Herrn Haller umrahmt. Die Klassenlehrer verabschiedeten sich auf ihre eigene, zum Teil sehr emotionale Weise von ihren Schützlingen. Nach der Zeugnisausgabe, bei der sich jeder Schüler sein individuelles „Auftrittslied“ aussuchen konnte, feierten die Klassen im privaten Rahmen bis spät in den Abend.

Wir gratulieren allen Zehntklässlern zur bestandenen Mittleren Reife und wünschen allen viel Erfolg auf Ihrem weiteren Lebensweg.

Folgende Schulpreise wurden vergeben:

Frederik Emmerich (1,1) für seine herausragenden Leistungen als Schul- und Klassenbester (10c)

Lena Mack (1,2) für ihre herausragenden Leistungen als Klassenbeste (10b)

Sophie Gerlach (1,4) und Maxim Bossert (1,4) für ihre herausragenden Leistungen als Klassenbeste (10a)

Fachpreise

  • Für ihre außergewöhnlichen Leistungen erhalten den Gesellschaftswissenschaftlichen-Preis: Dominik Walz und Frederik Emmerich
  • Für ihre außergewöhnlichen Leistungen in Deutsch erhalten einen Preis:

Maxim Bossert und Ibrahim Fakkar

  • Für ihre außergewöhnlichen Leistungen in Mathematik erhalten einen Preis:

Diana Hottmann und Joelle Fouillant

  • Für ihre außergewöhnlichen Leistungen in Französisch erhält den Preis:

Lena Mack

  • Für ihr soziales Engagement erhalten
    Anna Graf, Rene Raub und Laura Opp den Sozial-Preis des Fördervereins.
  • Für außergewöhnliche Leistungen im Fach Englisch erhält
    Samuel Eckerter den Heinz-von-Heiden-Preis.
  • Für außergewöhnliche Leistungen im Fach Informatik erhält Jonas Kühn den Informatik-Preis.
  • Den Siemens-Preis für besondere Leistungen im Fach Technik erhält Jonas Kühn.
  • Den Kunst-Preis des Fördervereins erhält Angeli Crncec.
  • Für ihre besonderen Leistungen im Fach Sport erhalten Celine Broccolo und Daniel Fritz den Sport-Preis.
  • Den Naturwissenschaftlichen Preis für herausragend Leistungen im Fach Chemie erhält Pius Tebbe.

Die Mittlere Reife haben bestanden:

Klasse 10a, Klassenlehrer Herr Mohr

Leonie Baumer, Maxim Bossert, Celine Broccolo, Luca Ceravolo, Angeli Crncec, Lilli Emrich, Vanessa Geier, Sophie Gerlach, Maximilian Gladki, Anna Graf, Levin Hänecke, Diana Hottmann, Emily Justus, Jonas Kühn, Lena Kristina Maier, Celine Ohneberg, Alicia Rastetter, René Raub, Samuel Rexroth, Jonas Schulteis, Lennard Westermann

Klasse 10b, Klassenlehrer Herr Fix

Leon Anselm, Florian Benkendorf, Dennis Blazun, Lukas Braun, René Burghardt, Erik Csiszer, Samir Dapo, Akin Eryilmaz, Jan Feitenheimer, Joelle Fouillant, Paul Gridasov, Wiktoria Janowicz, Laura Kalis, Donard Krasniqi, Lejla Krasniqi, Lena Mack, Laura Opp, Lina Pail, Elias Prinz, Luka Radic, Mike Roth, Pius Ruprecht, Colin Schmidt, Nina Tschater, Dominik Walz

Klasse 10c, Klassenlehrerin Frau Hauser

Lea Bauer, Giovanni Boscarino, Leni Dielmann, Lena Dölle, Rosalie Eberle, Samuel Eckerter, Janis Elsner, Frederik Emmerich, Ibrahim Fakkar,  Daniel Fritz, Annabelle Grünbacher, Lukas Hertweck, Alyssa Jentsch, Lara Kreideweis, Leonie Pape, Marisa Reiß, Levi Reuter, Jasmin Schmidt, Xenia Schneid, Anna Senger, Mika Senkel, Pius Tebbe, Aylin Uzun

Hauptschulabschluss 2022

Bereits zum dritten Mal konnte an der Werner-von-Siemens-Realschule Kuppenheim der Hauptschulabschluss gemacht werden. In einer kleinen, aber feinen Zeremonie erhielten Collin Baumstark, Luisa Hensel, Emely Monique Schäfer und Samirr Sinani vom Rektor Herrn Haller ihre Hauptschulabschlusszeugnisse. Umrahmt wurde die Feier durch einen Auftritt der Schulband und eine Rede ihres Klassenlehrers Herrn Bauer. Wir gratulieren Collin, Luisa, Emely und Samirr auf des herzlichste und wünschen Ihnen viel Erfolg bei ihrer anstehenden Ausbildung bzw. der 2-jährigen Berufsfachschule.

Kunstpreis der Volksbank gewonnen

Mit ihrem Bild zum Thema „Schönheit“ konnte Fizza Essa aus der 6b die Jurry überzeugen.

Gibt es Schönheit überhaupt? Und was verstehst du darunter? 

Damit lockte der diesjährige Kunstwettbewerb der Volks- und Raiffeisenbanken Rastatt die jungen Künstler aus der Reserve.

In einer kleinen Feier wurden die Sachpreise Mitte Juni überreicht. 

Wir wünschen Fizza auch weiterhin ein geschultes Auge und gutes Händchen für die Bildende Kunst. 

Verabschiedung unserer Schulsozialarbeiterin Laura Wisser

Schweren Herzens wurde heute, am 13.07.2022, unsere Schulsozialarbeiterin Frau Laura Wisser verabschiedet. Seit 8 Jahren gibt es an der Werner-von-Siemens- Realschule Schulsozialarbeit und Frau Wisser hat von Anfang an diese Ära geprägt.

Zu Beginn war noch unklar, wer die „Neue“ da eigentlich ist und was „die so tut“. Frau Wisser schaffte es in kürzester Zeit, das Vertrauen des Lehrerkollegiums und der Schülerschaft zu erlangen, so dass sie schon bald ein fester Bestandteil der pädagogischen Landschaft der Werner-von-Siemens-Realschule wurde.

Frau Wissers offene und stets freundliche Persönlichkeit und ihr hohes Maß an Empathie führte dazu, dass die Schüler oft schon im Anfangsstadium bei kleinen und großen Problemen bei ihr Rat suchten.

Neben den einzelnen Problemfällen, die auch an ihr nicht immer emotional spurlos vorbei gingen, war sie aber auch als Streitschlichter, „Detektiv“ oder einfach nur als Zuhörerin aktiv.

Frau Wisser haben wir unser umfangreiche Präventionskonzept zu verdanken. Frau Wisser beschäftigte sich im weitesten Sinn auch mit Unterricht.

Konkret gab sie in den 5. Klassen Stunden zum Thema „Lernen-lernen“ und ihre Mädchen-AG in den 5. und 6. Klassen erfreute sich großer Beliebtheit.

Die Schulgemeinschafts der Werner-von-Siemens-Realschule Kuppenheim bedankt sich aufs herzlichste für ihr Engagement in den letzten 8 Jahren und wünscht Frau Wisser für die Zukunft nur das Beste!

Im Namen der Schulgemeinschaft Jürgen Haller, Rektor Werner-von-Siemens-Realschule, Kuppenheim

Neue Konrektorin an der Werner-von-Siemens Realschule

Am Montag, 11.07.2022, durften wir unsere neue Konrektorin Frau Christine Beß an der Werner-von-Siemens Realschule willkommen heißen.

Nach dem Studium der Fächer Französisch, Englisch und Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und dem absolvierten Referendariat in Heilbronn war sie zuerst am großen Bildungszentrum der Grimmelshausenschule in Renchen und danach 13 Jahre an der Realschule Rheinstetten tätig. Innerhalb dieser Zeit gelang es ihr zahlreiche Einblicke und Erfahrungen in das komplexe System Schule zu bekommen von denen sie nun in ihrer neuen Position profitieren kann. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit war neben der Arbeit im Schulentwicklungsteam der mit viel Engagement geführte Austausch mit Frankreich und die Kooperation mit der Grundschule.

Dem neuen und herausfordernden Aufgabenbereich sieht sie mit Freude entgegen, da ihr die berufliche Veränderung die Gelegenheit bietet Schule gemeinsam voranzubringen und zukunftsorientiert zu gestalten.

Im privaten Bereich liegen ihr Kunst, Kultur, Sprache und Musik am Herzen.

Die Schulgemeinschaft wünscht Frau Beß nur das Beste für Ihre neue Aufgabe und wir freuen uns auf eine tolle Zusammenarbeit!

Klassenfahrt der 7b nach Stuttgart

Was ursprünglich als Naturerlebnisfahrt an den Schluchsee Mitte Klasse 6
geplant war und coronabedingt mehrfach verschoben werden musste, fand nun
ein gutes Ende als Städtefahrt in die Landeshauptstadt Ende Klasse 7.
Gemeinsam mit Frau Özcelik und dem Klassenlehrer Herr Häseler machte sich
die Klasse am Montag den 04.07. mit der Bahn auf den Weg in die
Jugendherberge Stuttgart International. Auf dem Programm standen neben
kurzweiliger Wissensvermittlung – wie bei der Stadtführung oder bei Besuchen
im Haus der Geschichte und im Planetarium – auch Spaß und Action sowie das
Überwinden persönlicher Grenzen beim Kanufahren, in der Trampolinhalle und
auf der 150m hohen, windigen Aussichtsplattform des Stuttgarter
Fernsehturms. Außerdem bestand die Möglichkeit zur Teilnahme an einer
Führung hinter die Kulissen des Flughafens, bei der auch einige Starts und
Landungen vom Rollfeldgelände aus live beobachtet werden konnten.
Selbstverständlich durfte eine ausgiebige Shoppingtour, bei der die
Schülerinnen und Schüler eigenständig in Kleingruppen die Innenstadt
erkunden konnten, nicht fehlen. Und während der täglichen Freizeiten auf dem
Herbergsgelände wurden einige Freundschaften in alle Ecken der Republik
geschlossen. Die meisten Tage endeten mit einem gemeinsamen Abend- oder
Nachtspaziergang so auch der letzte Abend am Eugensplatz hoch über den
Lichtern der Stadt. Am Freitag machte sich dann eine Klasse auf den Weg
nachhause, die in fünf Tagen enger zusammengewachsen war als man es zu
Lockdownzeiten jemals zu hoffen gewagt hätte.