Autor: rskupp

Die neuen Hackschnitzel sind da!

Am 3. Mai verteilten Technikschüler der 8. Klassen 23 Kubikmeter Hackschnitzel, die zuvor vom Bauhof angeliefert wurden. So ist das gefahrlose Benutzen unserer Spielgeräte weiterhin gesichert.

SMV organisiert Faschingsparty

„Narri Narro, Helau und Alaaf“ machte sich die SMV auch dieses Jahr wieder am Schmutzigen Donnerstag zum Motto und organisierte für die Klassenstufen 5-7 eine Faschingsparty in der Sporthalle. Zu Beginn der 4. Stunde stürmten die verantwortlichen Klassensprecher die Klassenzimmer, um alle Schüler in der Aula zu versammeln. Dann ging es mit einer langen Polonäse rüber in die Sporthalle, wo die Schüler ein buntes Spielangebot erwartete. Die Klassensprecher hatten sich wieder verschiedene Stationen ausgedacht und unterhielten die einzelnen Klassen mit Limbo, Zeitungstanz, Sackhüpfen, einem Hockey-Parcours und Pantomime. Auch die „Reise nach Jerusalem“ als Klassiker unter den Gruppenspielen durfte nicht fehlen.  Die von ihren Lehrern betreuten Schüler hatten jede Menge Spaß dabei. Für den guten Sound in der Halle sorgten 2 Schüler der Realschule DJ Kai und DJ Rico mit Unterstützung der Veranstaltungs-AG. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war eine von den Schülersprechern organisierte Kostümprämierung. Originell verkleidete Schüler durften den Catwalk betreten und ihr Kostüm unter tosendem Applaus präsentieren. Die Gewinner wurden mit kleinen Preisen ausgezeichnet. Am Ende konnten sich die Schüler bei verschiedenen Gruppentänzen noch einmal austoben. Dabei präsentierte die 6c einen einstudierten Tanz, bei dem viele Schüler spontan mittanzten.

Ein großes Dankeschön an alle, die unsere Party mitorganisiert und unterstützt haben!

(A. Zettelmayer & C. Siebert)

Frohe Ostern!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern sowie allen Freunden der Werner-von-Siemens-Realschule Kuppenheim ein frohes Osterfest!

Dreck weg Aktion – Wir waren dabei

Samstag, der 6. April 2019 stand ganz im Zeichen „Saubere Stadt“. Auch Schülerinnen und Schüler der Werner-von-Siemens Realschule beteiligten sich an der Aktion der Stadt Kuppenheim. Die 6. und 7. Klassen stellten sich am Tag zuvor drei Schulstunden lang in den Dienst der guten Sache und zogen mit Handschuhen und Müllbeuteln ausgestattet los, um das Gelände rund um unsere Schule von Müll und Unrat zu befreien. Dabei wurden neben unachtsam weggeworfenen Verpackungsmaterialien auch teils gefährliche Gegenstände gefunden. Am Ufer der Murg, beliebt bei vielen Spaziergängern mit Kindern oder Hunden und Lebensraum für Wasservögel, fanden sich beispielsweise größere Mengen Glasscherben; im vorgelagerten Wäldchen Elektronikartikel und Metallteile. Bedenkt man, dass eine PET-Flasche erst in rund 450 Jahren verrottet, sollten wir alle versuchen, unsere Umwelt möglichst wenig mit diesen Dingen zu belasten. Wir denken, es ist jedem von uns möglich seinen Müll sachgerecht in Mülleimern vor Ort bzw. zu Hause zu entsorgen.
Wir können alle mit unserem alltäglichen Verhalten unsere Umwelt aktiv und verantwortungsvoll mitgestalten! Die Aktion „Saubere Stadt“ erhält von uns ganz klar den Daumen hoch!

Elterninformationsabend „Illegale Drogen“

Am Montag, 20. Mai 2019 findet an der Werner-von-Siemens-Realschule Kuppenheim um 19:00 Uhr ein Elterninformationsabend zum Thema „Illegale Drogen“ statt, zu dem wir die Eltern der 8. bis 10. Klassen sehr herzlich einladen. 

Durch unsere Kooperation mit dem Präventionsverein „Lebenswertes Murgtal e.V.“ konnten wir für diesen Vortrag auch in diesem Schuljahr wieder Fachkräfte der Polizei Gaggenau und der Fachstelle Sucht Rastatt gewinnen. Die Experten informieren über verschiedene Drogen und deren Wirkungen (im Fokus: Cannabis), gehen auf aktuelle Entwicklungen und Trends ein, weisen auf Risiken und Gefahren hin und zeigen Möglichkeiten der Hilfe auf. Im Rahmen des Vortrages können auch Erziehungstipps eingeholt werden und elterliche Sorgen zur Sprache kommen, die von unseren Experten aufgegriffen werden. 

„Oh la la – Es duftet nach Crêpes!“

Letzten Freitag zog es viele Schüler ins Klassenzimmer der Klasse 5 zum Brückenkurs Französisch. Dort hatten 15 Schülerinnen und Schüler des Brückenkurses mit ihrer Lehrerin Sabine Geiser das Zimmer in einen „Salon de thé“ verwandelt und Crêpes in allen Variationen gebacken. Gegenseitig nahmen sie die Bestellung auf französisch entgegen und bedienten sich gegenseitig. Natürlich bekam auch der eine oder andere „Nicht-Franzose“ und einige Lehrer einen leckeren „crêpe au chocolat“ oder „crêpe aux pommes“ ab. Bon appetit!!!

Tag der offenen Tür

Am Freitag, den 22. März 2019, lud die Werner-von-Siemens-Realschule Kuppenheim zum Tag der offenen Tür ein. Die Schulband unter der Leitung von Frau Weber eröffnete den Nachmittag in gewohnt glanzvoller Art und Weise. Während die Eltern in der vollbesetzten Aula von Rektor Haller über den Bildungsgang Realschule im Allgemeinen und die Besonderheiten der Realschule Kuppenheim im Speziellen informiert wurden, erkundeten die angehenden Fünftklässler in von Lehrern geführten Gruppen die Schule. Vielfältige und spannende Aktionen zum Mitmachen und Ausprobieren begeisterten die Kinder und luden zum Verweilen ein, z.B. verblüffende chemische Experimente, das Geheimnis des Mohrenkopfes, Mandalamalen, interessante Einblicke in das Fach Biologie, erste Erfahrungen mit der französischen und englischen Sprache, Sportparcour, Vorführungen der Schulsanitäter, Rätselfragen in Geographie, aber auch technisches Geschick beim Nagelkönig, Fingerspitzengefühl bei Computerspielen oder der richtige Geschmackssinn im Fach AES. Gekonnte Roboticsvorführungen sowie eine Ausstellung über die AG Angebote und besondere Aktivitäten der Realschule rundeten das Programm ab. Für das leibliche Wohl sorgten erstmals die Catering AG und die SMV.

English-Pointer Sunny zu Gast in der 5c

Wie neulich in der 5b durfte nun auch in der 5c ein Hund eines Schülers den Biologieunterricht besuchen. Frau Rammsteiner kam freundlicherweise mit dem English-Pointer Sunny vorbei. Sunny lebte als Streuner auf Mallorca bis er in Kuppenheim ein neues Zuhause fand. Die Schülerinnen und Schüler hatten viele Fragen zu dieser Rasse, die ursprünglich für die Geflügel-Jagd gezüchtet wurde und konnten beim anschließenden Spaziergang einiges an Tierverhalten beobachten und notieren.

Besuch beim Amtsgericht in Rastatt

Die Klasse 8c war Ende Januar zu Gast bei einer Gerichtsverhandlung beim Amtsgericht Rastatt. Der Aufbau der Gerichtsbarkeit und der Ablauf eines Strafprozesses sind Teil des Bildungsplans im Fach Gemeinschaftskunde. Die Verhandlung verlief allerdings anders als erwartet: Die Angeklagte mitsamt Verteidiger war nicht erschienen und somit  dauerte der Prozess nicht allzu lange. Der Amtsrichter nahm sich nach der Verhandlung jedoch viel Zeit, ging auf zahlreiche Fragen der Schüler ein und erzählte einiges aus dem „Nähkästchen“.

Im Anschluss besuchten die Schüler noch die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen der deutschen Geschichte, welche sich wie das Amtsgericht auch im Rastatter Schloss befindet.

Anti-Mobbing Tag

Carsten Stahl hat eine klare Botschaft für die Realschüler aus Kuppenheim: Er ist einer von ihnen, denn er kennt beide Seiten. Als Krimineller war er Täter, doch er war auch Opfer – Opfer von Mobbing, wie es auch an der Werner-von-Siemens-Realschule Kuppenheim vorkommt. Und mit seiner klaren Ansprache im Anti-Mobbing-Seminar am Dienstagmorgen dringt Stahl durch zu den Jugendlichen, von denen viele ihn als Hauptdarsteller aus den Wiederholungen der RTL2-Doku-Soap „Privatdetektive im Einsatz“ kennen.

Geschlagen, beleidigt, erniedrigt wurde auch der damals zehnjährige Junge aus Berlin, von dem Stahl erzählt. Fünf Jugendliche hatten den pummeligen Jungen mit den roten Haaren und Sommersprossen immer wieder malträtiert, bis der sich nicht mal mehr in die Schule traute. Eine neuerliche Begegnung endet für den Zehnjährigen dramatisch: Hinabgeschubst in eine tiefe Baugrube, mit Prellung und einer gebrochenen Rippe, vollgepinkelt von den Angreifern, lag er dort in der Dunkelheit und Kälte und rief dennoch nicht um Hilfe. Er wollte nicht mehr weiterleben, wollte endlich Ruhe haben.

Dieser Junge war Carsten Stahl! Vor 35 Jahren war er das Opfer von Mobbing. Dass er später selbst zum Täter wurde, fast zwei Jahrzehnte als Krimineller unterwegs war, gar als „Pate von Neukölln“ galt, ist heute für ihn ebenso Teil seiner Vergangenheit wie die 289 Folgen als Privatdetektiv im Privatfernsehen. Als junger Vater brach er mit der Unterwelt, und als sein Sohn zwei Tage nach der Einschulung selbst zum Mobbing-Opfer wurde, verschrieb er sich dem Kampf gegen die verbale und körperliche Gewalt – und hat darüber bis heute bundesweit vor mehr als 40.000 Schülern gesprochen.

Seine Botschaften hämmert der Personenschützer und Kampfsportler wie mit einem Presslufthammer ins Publikum. Das Mikrofon nutzt Stahl selten, er schreit mehr, als er redet. „Mobbing ist ein Geschwür unserer Schulen, unsere Gesellschaft verroht. Das ist ein Teufelskreis der Beleidigungen, der Erniedrigungen.“ Kein Kind könne lernen, „wenn es mit Angst in der Schule sitzt“. Und: „Jeder Lehrer, der sagt, es gebe an seiner Schule kein Mobbing, der lügt.“ Jeden zweiten Tag bringe sich in Deutschland ein Kind wegen Mobbings um, jede Woche gäbe es eine halbe Million Mobbing-Fälle.

Stahl spricht Klartext und die Schüler dürfen es auch: Übelste Schimpfwörter fliegen durch den Raum, als Stahl die Kuppenheim Schüler danach fragt. Die haben ihren Spaß dabei, doch der vergeht den Jugendlichen schnell, als der Coach ihnen den Schutz der Gruppe nimmt. Stahl spricht Einzelne an, fragt, ob sie selbst „Hurensohn“ oder „Schlampe“ genannt werden wollen – wollen sie nicht. Und so wird aus dem unterhaltsamen Treffen mit einem TV-Promi eine ernste Angelegenheit, bei der mancher Schüler letztlich sogar Tränen vergießt.

Durch die Erlebnisse des Vormittags aufgewühlt, ist es jetzt Aufgabe des Lehrerkollegiums, die Schüler emotional aufzufangen und das am Ende gemeinschaftlich skandierte „Stoppt Mobbing!“ in den Schulalltag zu übertragen. Als äußerliches Zeichen hängt die Selbstverpflichtung der Schüler gemeinsam gegen Mobbing eizustehen für alle präsent in der Aula.

Ermöglicht hat den Anti-Mobbing-Tag Dr. Norbert Stache, der sich als Vertreter des Massivhaus-Bauers Heinz-von-Heiden schon mehrfach für die Belange der Realschule Kuppenheim engagiert hat.  Der Bürgermeister der Stadt Kuppenheim, Herr Karsten Mußler und der Schulleiter Herr Haller bedankten sich zu Beginn der Veranstaltung bei Carsten Stahl für sein Kommen und bei Herrn Dr. Stache, die Veranstaltung überhaupt ermöglicht zu haben.

Text: J.Haller
Quelle: www.camp-stahl.de

Klasse 8b als Premierenklasse im Theater Baden-Baden

Gleich am zweiten Schultag im neuen Jahr machte sich die Klasse 8b mit ihren Lehrerinnen Nicole Fischer und Sabine Geiser auf den Weg zum Theater Baden-Baden.

Dort durfte sie als sogenannte Premierenklasse an einer Theaterprobe zum Stück „Robinson & Crusoe“ im TiK (Theater im Kulissenhaus) teilnehmen und im Anschluss daran mit den beiden Schauspielern und dem Regisseur über das Gesehene diskutieren. Danach wurden die Schüler von dem Theaterpädagogen Lars Kajuiter durch das „große“ Theater geführt.

Die Klasse freut sich schon auf den Besuch des fertigen Stücks in gut einer Woche und den Besuch von Schauspieler Max Ruhbaum und dem Theaterpädagogen Lars Kajuiter.

Spendenaktion EDEKA

Der Förderverein bedankt sich ganz herzlich bei allen Spendern im Rahmen der vorweihnachtlichen Spendenaktion des EDEKA-Marktes im EKZ!

Wir freuen uns sehr über den tollen Spendenbetrag von 299,55 €!

Weihnachtswünsche

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern sowie allen Freunden der Werner-von-Siemens-Realschule Kuppenheim frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

„Gemeinsam massiv gegen Mobbing“ – Heinz von Heiden holt Carsten Stahl nach Kuppenheim

Seit einigen Monaten engagiert sich Heinz von Heiden gemeinsam mit dem bekannten deutschen Anti-Mobbing-Coach Carsten Stahl öffentlich gegen Mobbing. 

Den vorläufigen Höhepunkt erreichte die Aktion am 1. Dezember 2018, als Hauptsponsor Heinz von Heiden den Kader von Hannover 96 mit dem „Stoppt Mobbing“-Trikot ins Spiel schickte.

Um das wichtige Engagement gegen Mobbing deutschlandweit weiter zu pushen, holt Heinz von Heiden Carsten Stahl am 15. Januar 2019 an die Werner-von-Siemens-Realschule nach Kuppenheim. „Wir haben in Kuppenheim ein KompetenzCentrum und freuen uns, dass unsere Idee von den Kolleginnen und Kollegen vor Ort unterstützt wird“, sagt Heinz von Heiden-Geschäftsführer Dr. Helge Mensching. So sei es selbstverständlich gewesen, ein Camp Stahl für die 460 Schülerinnen und Schüler der Realschule zu organisieren, ergänzt Dr. Mensching.C

Stahl weiß, wovon er spricht, da er als Kind erst Opfer und dann Täter war. Vor über vier Jahren hängte er seine Fernsehkarriere an den Nagel, um den Verein „Camp Stahl e.V.“ sowie die „Stoppt-Mobbing“-Kampagne ins Leben zu rufen. Seither tourt er unermüdlich durch Schulen in ganz Deutschland und erzählt den Schülerinnen und Schülern seine bewegende Geschichte.