Anmeldung der neuen 5. Klassen für das Schuljahr 2025/2026

Die Anmeldung der neuen 5. Klassen für das Schuljahr 2025/2026 ist an folgenden Tagen möglich:

  • Mo, 10.03.2025 von 14.00Uhr – 16.30Uhr
  • Di, 11.03.2025 von 08.00Uhr – 12.30Uhr und von 14.00Uhr – 16.30Uhr 
  • Mi, 12.03.2025 von 08.00Uhr – 12.30Uhr
  • Do, 13.03.2025 von 08.00Uhr – 12.30Uhr
  • Fr, 14.03.2025 von 08.00Uhr – 12.30Uhr

Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit:

  • entweder Blatt 1 oder Blatt 2 oder Kompass 4-Ergebnis + zwingend Blatt 3 der Grundschulempfehlung
  • Stammbuch / Geburtsurkunde (nur zur Einsicht)
  • Im Optimalfall die ausgefüllten Anmeldedokumente (zu finden unter „Downloads“)
  • Bei getrennt lebenden Eltern sind beide Unterschriften notwendig!

Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Haller

Rektor Werner-von-Siemens-Realschule Kuppenheim

Erfolgreiche Teilnahme bei Jugend trainiert für Olympia

Vergangenen Dienstag, den 14.01.25, nahmen vier Turnerinnen aus den Klassen 7 und 8 am Kreis-/Bezirksfinale JtfO im Gerätturnen teil. Sie konnten sich gegen eine starke Konkurrenz durchsetzen und erturnten sich den zweiten Platz. Dieser sichert ihnen den Einzug ins RB-Finale am 19.02.25 in Odenheim. Wir gratulieren herzlich zu dieser tollen Leistung und wünschen viel Erfolg beim nächsten Wettkampf! 

Tag der offenen Tür

Die Werner-von-Siemens-Realschule Kuppenheim öffnet am Freitag, den 24. Januar 2025, von 16 bis 18 Uhr ihre Türen und lädt alle interessierten Eltern und derzeitigen Viertklässler aus den benachbarten Grundschulen zum „Tag der offenen Tür“ ein.

Die Schulband wird den Nachmittag eröffnen. Nach der Begrüßung durch den Schulleiter Herrn Haller werden die Viertklässler in Gruppen von Lehrern durch die Schule zu den Zimmern geführt, in denen zahlreiche Aktionen zum Mitmachen, Ausprobieren und Kennenlernen auf die Kinder warten.

Leckere Geschmacksexperimente in der Küche, verblüffende Experimente in Physik und Chemie, phantastische Versuche im NWA-Saal, geschickte Hammerschläge im Technikraum oder einfache Spiele im Englisch- und Französischunterricht sind nur einige der vielfältigen Stationen, die die Kinder durchlaufen können.

Parallel dazu informiert Herr Haller in der Aula die Eltern über den Bildungsgang der Realschule, sowie über die speziellen Angebote und Besonderheiten der Realschule Kuppenheim.

Weihnachtskarten-Aktion 2024

In der Vorweihnachtszeit fertigten Schülerinnen und Schülern der Religions- und Ethikgruppen rund 160 Weihnachtskarten an. Die Klassen 5 bis 7 bastelten und gestalteten diese liebevoll, während die Klassen 8 bis 10 sie mit guten Wünschen, Grüßen, Bibelversen und Gedichten beschrifteten. Eine soziale, klassenübergreifende Gemeinschaftsaktion über die sich die Bewohner des Seniorenzentrums Fichtental in Kuppenheim und der Berckholtz-Stiftung in Karlsruhe sehr gefreut haben. Beide Einrichtungen wurden mit Schülergruppen aus verschiedenen Klassen und Jahrgangsstufen, in Begleitung von Frau Krevet und Herrn Meicher, besucht und die Weihnachtskarten überreicht. Dabei traten die Schülerinnen und Schüler mit den Bewohnern in persönlichen Kontakt und in der Berckholtz-Stiftung wurde auch der Gottesdienst mitgestaltet. Eine schöne Aktion, die gezeigt hat, worum es in der Weihnachtszeit wirklich geht: Besinnlichkeit, Freude und Nächstenliebe.

La cuisine française!

Am Montag waren die 10er Franzosen in der Küche und zauberten ein leckeres 3-Gänge-Menu mit salade – tarte flambée – gâteau au chocolat et mousse au chocolat!
C‘était super!

Heute wurde in der Aula der Realschule wieder eifrig gelesen!

Sechs Schüler und Schülerinnen der 6. Klassen durften heute vor ihren Klassenkameraden und der Jury ihr Vorlesetalent beweisen. Neben einem eigenen Text, mussten sie auch einen unbekannten vortragen.

Alle sechs haben sich als mutig und lesesicher erwiesen und es war gar nicht so leicht die drei Sieger ausfindig zu machen. Den ersten Platz erreichte Hanna Schwarz aus der Klasse 6a, Zweiter wurde Jona Fröhlich aus der Klasse 6b und den dritten Platz erreichte Jan Heinrich aus der Klasse 6c. Diese waren glücklich über ihren Buchgutschein, Gutschein beim Hausmeister und ihre Urkunde!

Ein großes Dankeschön an die sechs Vorleser, die zuhörenden Klassen und die Jury!

Ho-Ho-Ho – am Nikolaustag wurde wieder eifrig gekickt!

Auch das diesjährige Nikolausturnier hat den fünften und sechsten Klassen großen Spaß gemacht. Mit Begeisterung und unter lautem Anfeuern haben die Mädchen- und Jungsmannschaften gegeneinander gespielt.

Wir gratulieren der Klasse 6b zum ersten und Klasse 5b zum zweiten Platz!

Und natürlich gilt: dabei sein ist alles!

Happy Nikolaus

Ho-Ho-Ho! Happy Nikolaus!

Wie jedes Jahr eine tolle Aktion mit den SMV-Engeln und dem Schülersprecher-Knecht-Ruprecht!

Aktionstag Vekehrssicherheit für die Klassenstufen 5 und 6

Am Mittwoch, den 27.11.24, stand im Schulhof der Realschule ein ungewöhnliches Objekt. Sechs Meter lang, zwei Meter breit und hoch. Es war der „Dunkeltunnel“ des ADFC. Die Abkürzung ADFC steht für „Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club“. Zum Aktionstag Verkehrssicherheit haben wir Vertreter des ADFC an unsere Schule eingeladen, damit sie den Klassenstufen 5 und 6 das Thema Fahrradbeleuchtung und Verhalten im Straßenverkehr aus Expertensicht vermitteln. Beim Blick durch die Sehschlitze des Dunkeltunnels ist den Schülern klargeworden, wie wichtig es ist, im Straßenverkehr gesehen zu werden. Sei es durch das Tragen einer auffälligen Kleidung oder durch das passende Licht bzw. Reflektoren am Fahrrad.

Nachdem die Schüler einen Blick ins Innere des Tunnels werfen durften, erklärten ihnen die beiden Vertreter des ADFC anhand von ihren eigenen Rädern, welche Lichter und Reflektoren sie am Fahrrad brauchen. Dabei wurde festgestellt, dass viele Fahrräder eigentlich nicht verkehrstauglich im Sinne des Gesetzgebers sind, da viele „nur“ mit Batterien betriebene Stecklichter hatten und oft die nötigen Reflektoren fehlten. 

Ein besonderer Dank geht an die jungen Helfer der Klassen 9 und 10, die beim Auf- bzw. Abbau und bei der Durchführung geholfen haben. 

Kennenlernfreizeit der 5. Klassen

Einander besser kennenlernen – das war das primäre Ziel der Klasse 5c, als sie sich gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Jung und Frau Köhler zu einer dreitägigen pädagogischen Freizeit in Herrenwies aufmachte.

Die Franz-Köbele-Jugendherberge, die idyllisch eingebettet von Wäldern an der Schwarwaldhochstraße liegt, war am ersten Tag der perfekte Ausgangspunkt für eine Wanderung zum Mehliskopf, welcher der Klasse auf seinen 1000 m Höhe mit der Sommerrodelbahn den größten Spaß bescherte! Nach diesem adrenalingeladenen Abenteuer ging es weiter hinauf zum Mehliskopf-Turm, der bestiegen werden konnte und die Strapazen des Aufstiegs mit einer herrlichen Sicht belohnte.

Am zweiten Tag besuchte unser Schulsozialarbeiter Herr Marx die Klasse am Vormittag und führte durch ein kurzweiliges Programm aus seinem großen Repertoire an pädagogischen Kooperationsspielen.

Am Nachmittag ging es dann wieder an die frische Luft: In den Wald und, ja, in den Bach. Der Schwarzenbach verläuft unweit der Jugendherberge und die Schüler wurden auf dem Weg dorthin von Herrn Stoelzl, dem Leiter des angebotenen Programmpunktes, mit interessanten und wissenswerten Fakten zum Naturpark Schwarzwald versorgt. Im Anschluss durften die Kinder durch das Bachbett waten oder dem Pfad entlang des Baches folgen. Ganz Mutige gingen, bei Temperaturen im einstelligen Bereich, im wahrsten Sinne baden! Zurück im Trockenen stellten die Schüler Mineralfarben aus Steinen und Erden her und lernten einiges über die Kunst der Eiszeit-Menschen.

Am dritten Tag ging es dann nach einer kurzen Wanderung – mit schönen gemeinsamen Erinnerungen im Gepäck – wieder zurück nach Hause!

Acht Schüler der WvS-RS Kuppenheim legen die PET-Prüfung ab

Eine Zusatzqualifikation vorweisen zu können, ist immer gut, besonders für die Bewerbungen während des 9-ten Schuljahres. Noch besser, wenn diese Qualifikation von der University of Cambridge attestiert wird.

So meldeten sich insgesamt 8 Schüler der Werner-von-Siemens-Realschule Kuppenheim für die PET- (Preliminary English Test for Schools) Prüfung an und wurden für Ihre zusätzliche Mühe belohnt.

Wir gratulieren Emilia Hadnagy, Felice Schiano, Mark Ertle, Franziska Herr, Narin Bilen, Juan Daniel Carmona Ortiz, Tamás Maki & Paul Schneider zur bestandenen Prüfung. 

Herzlichen Glückwunsch!

Möglich gemacht hat die Teilnahme erst die Firma Heinz-von-Heiden, in Personen von Dr. Norbert Stache & Hardy Obert (dem wir an dieser Stelle die besten Genesungswünsche übermitteln wollen), die die Prüfungsgebühren erneut mit 50€ je Schüler bezuschussten.

Für diese außergewöhnlich großzügige Unterstützung unserer Schüler sagen wir vielen herzlichen Dank!

Schüler der 9g auf Teambuilding Mission

Gleich zu Beginn des Schuljahres begab sich die Klasse auf einen Ausflug, um den Endspurt ihrer Schulzeit mit positiver Energie einzuleiten und die Klassengemeinschaft zu stärken. Während das Feuermachen nicht so recht gelingen wollte, wurde die „Ball-in-Becher-Challenge“ hervorragend gemeistert und die Plane mitsamt Becher auf dem Holztisch der Grillstelle deponiert.

Auch beim gemeinsamen Seilspringen zeigten die Schüler der 9g, wofür das G steht: gut, großartig und genial. Als Ausklang wurde gemeinsam gegessen. Jeder brachte etwas mit, sodass noch einmal das vielleicht letzte schöne Wetter des Jahres genossen werden konnte.

Garten-Team tauscht Spaten gegen Paddel

Zum Jahresausflug des Schulgarten-Teams ging es diesmal aufs Wasser.  Vergangenen Mittwoch startete die Gruppe zusammen mit Frau Vogt und Herrn Häseler sowie zwei gemieteten 4er-Kanadiern inklusive Ausrüstung. Finanziert wurde das Ganze durch die Verkaufseinnahmen der Gartenprodukte wie Tee und Kräutersalz. Wegen des für diese Saison unüblichen Hochwassers konnten wir nicht am Auer Köpfle starten, sondern ließen die Boote am Goldkanal ins Wasser. Nach dem schweißtreibenden Umtragen auf den Ihlinger Baggersee ging es nach einer kurzen Stärkungspause weiter in den „badischen Amazonas“, in dem Fall ins Naturschutzgebiet Ihlinger Altrhein, wo es Einiges zu bestaunen gab. Vom Wendepunkt der Rundreise konnten wir das Auer Köpfle schon sehen, wegen möglichen Strömungen auf den Rhein hinaus hielten wir uns aber trotzdem fern. Nachdem die Boote gereinigt und wieder fest auf dem Anhänger verstaut waren, durfte wer wollte sich noch kurz im flachen Wasser abkühlen, bevor es wieder zurück nach Hause ging.